Die Feuerwehr Michelfeld nahm am Sonntag während des Grillfests ihren neuen Mannschaftstransportwagen MTW mit dem Funkrufnamen „Florian Michelfeld 14/1“ in Empfang. Acht Aktiven der mittlerweile seit 155 Jahren bestehenden Ortswehr bietet der fabrikneue Ford Transit Platz. Angetrieben von einem Dieselmotor der Euronorm 6 mit 96 kW, besitzt er Klimaanlage, USB- und Bluetooth-Anschluss, Rückfahrkamera, Tetrafunk mit GPS vorne und hinten ein Park-Pilot-System, ein Navigationssystem und eine moderne Ausstattung wie etwa ABC-Löscher und CO2-Löscher. Die Kosten für das Fahrzeug mit Umrüstung und Ausstattung beliefen sich runde 53 000 Euro.
Für den Grillfest-Sonntag mit Segnung des neuen MTW hatte die Michelfelder Feuerwehr die Kreisfeuerwehrführung, den Bürgermeister der Stadt Auerbach mit seinen Stadträten, die örtlichen Vereine und die Feuerwehren der Stadt Auerbach eingeladen. Zum Kirchgang in die Pfarrkirche, angeführt von der Michelfelder Blasmusik unter Leitung von Werner Meisel, begleiteten die geladenen Gäste die Michelfelder Feuerwehrkameraden. Bereits diese Festgemeinschaft füllte die Klosterkirche zur Hälfte. Den Gottesdienst leitete der Bischöflich-Geistliche Rat Georg Braun. Ihm assistierte Diakon Franz-Josef Reck.
Bereits im Festgottesdienst würdigte Geistlicher Rat Braun die Hilfe leistende und Leben rettende Kameradschaft, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft. Die gute Ausbildung gehe mit der notwendigen technischen Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehren einher. Auch Diakon Reck hob in seiner Predigt die charakterliche Bildung als Grundlage für die Dienstbereitschaft, die das ganze Leben prägt, hervor. Er betonte dabei, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr stolz sein dürften, mit einem gesegneten Fahrzeug unterwegs zu sein. Er erwähnte, dass beim helfenden wie auch rettenden Einsatz das Opfer im Gesicht des Retters das Gesicht Christi erkennen könne und in der helfenden Hand die Hand Christi. Diakon Reck beendete seine Worte mit einem “Vergelts Gott für eueren Dienst".
Nach der Eucharistiefeier, deren Gesänge von der Michfelder Blasmusik und dem Orgelspiel von Sonja Schwemmer begleitet wurden, zog der Festzug zum Michelfelder Feuerwehrhaus. Hier begrüßte Sebastian Höllerl, der Vorsitzende der Feuerwehr Michelfeld, die Gäste. Nach einem Grußwort von Kreisbrandrat Fredi Weiß sprach Diakon Reck das Segensgebet und vollzog die Segnung mit Weihwasser. Die Runde der Feuerwehrkameraden, der örtlichen Soldaten- und Kriegerkameradschaft, des Schützenvereins D’ Speckbachpelzer und des Obst- und Garrtenbauvereins sowie der Ehrengäste aus Stadt und Landkreis genoss danach zur musikalischen Unterhaltung durch die Michelfelder Blasmusik den Weißwurst-Frühschoppen und den weiteren Verlauf des Grillfests.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.