Schmuckstück erfüllt mit Stolz

Mitterauerbach bei Neunburg vorm Wald
07.06.2019 - 14:20 Uhr

Der Aiherlhof in Mitterauerbach wird am 16. Juni offiziell der Dorfgemeinschaft übergeben. Diese hat sich den Festakt mit über 15 000 Stunden an Eigenleistung mehr als verdient. Beim Rundgang fallen viele Details ins Auge.

"Die Dorfgemeinschaft Mitter- und Oberauerbach lädt zur Einweihung ihres Aiherlhofes und Feuerwehrgerätehauses ein", heißt es im Flyer für das Festwochenende vom 15./16. Juni. Wie stolz die Bewohner auf ihren neuen Mittelpunkt sind, das zeigte sich beim Pressetermin. Xaver Schieder (Vorsitzender des Trägervereins Aiherlhof), Georg Rieger (Feuerwehr-Vorsitzender), Laurenz Lorenz (Spitzenreiter mit über 4000 Stunden an Eigenleistungen) und Matthias Lorenz (Elektro-Beauftragter) sprudelten in der Stube nur so mit ihren Erzählungen vom Baufortgang. Keine Frage. Der seit 1992 unbewohnte denkmalgeschützte Dreiseithof, der innerhalb von sieben Jahren in einer Gemeinschaftsaktion saniert wurde, ist zu einem Vorzeigeobjekt geworden. Darauf verwies Bürgermeister Martin Birner, als er zusammen mit Architekten Michael Steidl den Projektverlauf (siehe Kasten) vorstellte. "Es ist schon beeindruckend, wenn alle über einen so langen Zeitraum motiviert sind. Das war einfach phänomenal", lobte der Bürgermeister und stellte fest: "Uns war klar, das Mammutprojekt ist nur zu schaffen, wenn die Dorfgemeinschaft uns unterstützt." Er verwies auf die hochwertige Ausstattung und auf viele Kleinigkeiten, die detailgetreu nachgebaut wurden - vom Lichtschalter zur Lampe bis hin zur mundgeblasenen Fensterscheibe.

"Es ist eine Perle der Dorferneuerung", so Birner. Das Gemeinschaftshaus punktet mit Gewölbekeller, Stube mit Ausschank im Erdgeschoss sowie Ausstellungs- und Feuerwehrschulungsraum mit moderner Technik im Obergeschoss. Ein offenporiger Kalkputz sowie Sockel- und Wandheizung sorgen dafür, dass der Schimmel keine Chance mehr hat. Der Durchgang über die Remise zur Scheune bietet viel Platz um alte bäuerliche Gerätschaften zu zeigen. Einige Stufen weiter öffnet sich der Blick auf den "Event-Stodl". Auf der Empore sieht man deutlich, wie alte und neue Balkenteile zusammengefügt wurden. Übrigens: Das Bauholz (136 Festmeter) für die Scheune wurden gespendet. Die Tenne punktet mit Bühne und viel Platz für Gäste. Besonders stolz sind die Auerbacher auf die gut ausgestattete Küche im ehemaligen Pferdestall.

Architekt Michael Steidl informierte über den Bauabschnitt eins (Neubau Feuerwehrhaus) mit 90 Prozent Eigenleistung an der Bausubstanz. Im Bauabschnitt zwei folgten Scheune und Remise. Der desolate Zustand vom Fundament bis zum First sei eine Herausforderung für die örtlichen Kenner des alten Handwerks gewesen. Eingebaut wurde ein öffentliches WC, welches auch die Kirchgänger nutzen können.

Die Sanierung des Aiherlhofes mit Feuerwehrhaus hat etwa eine Million Euro (inclusive Eigenleistungen und Zuschüsse) gekostet. Um die 400 000 Euro bleiben nach der noch nicht erfolgten Schlussabrechnung bei der Stadt Neunburg hängen. Übrigens: Der Aiherlhof wurde in die Besichtigungsfahrt der "Architektouren 2019" aufgenommen. Gut, dass das Landratsamt den Abriss zwecks Denkmalschutz im Jahr 2010 abgelehnt hat.

Von der Idee zur Fertigstellung:

Projektverlauf

n Projektverlauf

2005: Antrag zur Dorferneuerung beim Amt für Ländliche Entwicklung; 2007: Stadt unterzeichnet Kostenvereinbarung; Dorfgemeinschaft trifft sich zur Auftaktveranstaltung. 2008: Entscheidung zum Kauf des Anwesens „Aiherlhof“ durch die Stadt. 2010: Landratsamt lehnt Abriss ab. 2011: Entscheidung zur Renovierung mit der Bedingung von hoher Eigenleistung.

2012: Rückbau des Garagentraktes und Baubeginn Feuerwehrhaus. 2013: Abriss des alten Ross-Stalls und Entkernung der Scheune. 2015: Feuerwehrhaus sowie Dach und Fassade der Scheune ist fast fertig. Im April startet Sanierung des Wohnhauses. 2018: Im April ist das Wohnhaus fertig und im August wird die erste Kirwa im Aiherlhof gefeiert. 2019: 15./16. Juni Einweihungsfeier.

Einweihungsfeier:

Festprogramm

Samstag, 15. Juni 2019:

19 Uhr Festabend mit Bieranstich. Festbetrieb mit der Band „Bayerwald-Rebellen“.

Sonntag, 16. Juni 2019:

9 Uhr: Gottesdienst in der Filialkirche. Anschließend kirchliche Segnung des Dreiseithofes mit Feuerwehrgerätehaus; Festakt; Mittagstisch. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Blaskapelle Auerbachtal. 14 Uhr: „Tag der offenen Tür“ mit Kaffee und Kuchen sowie der Stadtkapelle Neunburg. 19 Uhr: Festbetrieb mit der Band „Barbari Bavarii“ und ab 22 Uhr Ausklang mit DJ Fenkerl.

Uns war klar, das Mammutprojekt ist nur zu schaffen, wenn die Dorfgemeinschaft uns unterstützt.

Bürgermeister Martin Birner

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.