Mitterteich
27.10.2021 - 12:40 Uhr

Boule-Anlage eine Bereicherung für Freizeitareal in Großbüchlberg

Gut angenommen wird die Boule-Bahn, die der TuS Mitterteich oberhalb von Großbüchlberg gebaut hat. Bei der offiziellen Segnung rückten all jene in den Mittelpunkt, die an dem Projekt beteiligt waren.

Nach dem offiziellen Teil forderten anwesende Damen die Herren zu einem kleinen Boule-Turnier heraus. Bild: jr
Nach dem offiziellen Teil forderten anwesende Damen die Herren zu einem kleinen Boule-Turnier heraus.

Seit gut einem Jahr steht die Boule-Anlage bei der TuS-Skihütte in Großbüchlberg allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Einheimische wie Touristen können die 13 mal 7 Meter große Bahn nutzen, die der TuS Mitterteich mit einem Gesamtkostenaufwand von rund 7800 Euro errichtet hat. Vom Zweckverband Ikom Stiftland gab es dafür einen Zuschuss in Höhe von 5200 Euro. Nun konnte endlich die wegen der Corona-Pandemie zunächst aufgeschobene offizielle Eröffnung stattfinden, Stadtpfarrer Anton Witt erteilte der Anlage den kirchlichen Segen.

Schnelle Fertigstellung

Einig waren sich die Anwesenden, dass die Boule-Bahn eine Bereicherung für das Freizeitgebiet in Großbüchlberg darstelle. TuS-Präsident Anton Bauernfeind gab einen kurzen Rückblick. Einen Dank richtete er an Landrat Roland Grillmeier, der damals Tippgeber im Zusammenhang mit der Förderung für Kleinprojekte gewesen sei. Weiter würdigte er Markus Frank von der Ikom Stiftland für die Unterstützung bei der Antragsstellung. Einen Dank richtete der TuS-Präsident auch an die Bayerischen Staatsforsten, die als Eigentümer des Waldgebietes die Nutzung der Fläche erlaubten. Nach der Ausarbeitung der Pläne durch Max Wittmann folgte im August 2020 die Baugenehmigung, schon fünf Tage später sei mit den Bauarbeiten begonnen worden. Bereits am 3. September sei die Anlage fertig gewesen.

210 Arbeitsstunden

Laut Anton Bauernfeind leisteten die TuS-Mitglieder 210 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Ein spezieller Dank ging an Ehrenmitglied Theo Schaumberger, der das Projekt mit Maschineneinsatz unterstützt und auch selbst mit angepackt habe. Bauernfeind ergänzte, dass die Bahn besonders von den TuS-Frauen gerne genutzt werde. Jede Woche gebe es Trainings-Treffen.

Landrat Roland Grillmeier freute sich über die Realisierung des Projekts. "Kreative Ideen sind gefragt", sagte er in Bezug auf die Fördermittel, die von der Ikom Stiftland bereitgestellt werden. Der TuS habe nun einen zweiten Sportpark, so Grillmeier. Er hoffte, dass die Anlage weiter gut angenommen wird und überreichte eine Geldspende.

Bürgermeister Stefan Grillmeier unterstrich das Miteinander von TuS, Forst und Stadt und freute sich über die Aufwertung des Geländes bei der TuS-Skihütte. Grillmeier verwies auf die rund 30 000 Übernachtungen pro Jahr auf dem nahen Campingplatz. Für viele dieser Besucher sei die Boule-Bahn eine weitere Bereicherung. Zur Eröffnung übergab als Geschenk Boule-Kugeln und einem Brotzeit-Gutschein für die ehrenamtlichen Helfer.

Norbert Zintl, Leiter des Forstbetriebs Waldsassen, bestätigte die gute Zusammenarbeit mit dem TuS und betonte: "Wir leisten unseren Beitrag." Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach dankte dem TuS und würdigte das ehrenamtliche Engagement hinter dem Projekt.

In Anschluss an den offiziellen Teil nutzten mehrere Damen die Gelegenheit und forderten die Herren zu einem kleinen Turnier heraus. Für eine Stärkung war mit Gegrilltem gesorgt.

BildergalerieOnetzPlus
Mitterteich20.10.2021
Den offiziellen Eröffnungswurf führte Landrat Roland Grillmeier (Mitte) aus. Bild: jr
Den offiziellen Eröffnungswurf führte Landrat Roland Grillmeier (Mitte) aus.
Stadtpfarrer Anton Witt (links) erteilte der neuen Boule-Anlage den kirchlichen Segen. Mit dabei waren auch Landrat Roland Grillmeier, Forstbetriebsleiter Norbert Zintl, Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach und Bürgermeister Stefan Grillmeier (von links), Bild: jr
Stadtpfarrer Anton Witt (links) erteilte der neuen Boule-Anlage den kirchlichen Segen. Mit dabei waren auch Landrat Roland Grillmeier, Forstbetriebsleiter Norbert Zintl, Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach und Bürgermeister Stefan Grillmeier (von links),

"Kreative Ideen sind gefragt."

Landrat Roland Grillmeier zur Förderung von Kleinprojekten durch die Ikom Stiftland

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.