Neues Leben kehrt im Frühjahr im ersten Stock des Gebäudes am Kirchplatz ein, in dem sich das „Schmankerl-Eck“ befindet. Wo bisher Teile der Arbeiterwohlfahrt und Volkshochschule ihre Büros hatten, zieht jetzt das Büro der Ambulanten Dienste des Deutschen Ordens ein. Die Verträge zwischen dem Vermieter Erdal Efe und Carsten Gleißner von der Geschäftsleitung der Ambulanten Dienste sind unterzeichnet.
150 Quadratmeter Bürofläche stehen dem Dienstleister zur Verfügung. Gleißner sprach von einer Expansion eines florierenden Unternehmens. Der Standort Konnersreuth bleibt den Angaben zufolge erhalten. Bei der Vorstellung durch Gleißner und Pflegedienstleiterin Carmen Zottmeier sprach Bürgermeister Stefan Grillmeier von einem großen Tag für Mitterteich. „Ich bin hocherfreut, dass der Deutsche Orden diese Räume nutzt.“ Für Mitterteich als soziale Stadt sei der neue Standort des Deutschen Ordens und der Ambulanten Dienste ein wichtiger Schritt zu einer optimalen Versorgung.
Sozialstation seit fast 100 Jahren
Die Ambulante Krankenpflege mit Kurzzeitpflegestation der Katholischen Kirchenstiftung war seit 1989 am Unteren Markt 5 untergebracht. Zum 1. Januar 2020 wurde die Mitterteicher Sozialstation vom Deutschen Orden übernommen. Bürgermeister Stefan Grillmeier würdigte die fast 100-jährige Geschichte der Ambulanten Krankenpflege (Sozialstation) in Mitterteich, die in früheren Jahren vor allem von den Niederbronner Schwestern geleistet wurde.
"Unser mobiles Angebot der Ordenswerke des Deutschen Ordens bereichert die beiden Landkreise mit wachsendem Erfolg."
Gegründet wurde die Station einst im Jahr 1925 durch den damaligen Pfarrer Karl Hof. Bei der Übergabe zum 1. Januar 2020 war der Katholischen Kirchenstiftung wichtig, dass das Haus in christlicher Trägerschaft bleibt. Grillmeier bezeichnete die Übernahme durch den Deutschen Orden als Glücksgriff, weil dieser überregional tätig sei. Der Bürgermeister nannte die Entwicklung sehr erfreulich. Denn es war befürchtet worden, dass der Deutsche Orden die Verwaltung und die Schwestern nach Konnersreuth verlagert.
Stellplatzfrage wird noch geklärt
Geschäftsleiter Carsten Gleißner stellte den Ambulanten Dienst St. Elisabeth vor. "Unser mobiles Angebot der Ordenswerke des Deutschen Ordens bereichert die beiden Landkreise mit wachsenden Erfolg.“ Dass die Angebote sehr gut angenommen werden, verdeutlicht die Neueröffnung eines neuen und größeren Stützpunkts mit Beratungsbüro im Frühjahr in Mitterteich.
Untergebracht ist der Deutsche Orden künftig im ersten Stock des Gebäudes „Schmankerl-Eck“ am Kirchplatz 3. Der Zugang ist mit einem Aufzug barrierefrei zu erreichen. Die Geschäftsleitung liegt bei Carsten Gleißner, die Pflegedienstleitung bleibt bei Carmen Zottmeier, die Verwaltung wird von Agnes Sommerer geleitet.
Am Standort Mitterteich gibt es dann zukünftig 32 Mitarbeiter mit zehn Fahrzeugen. Die Stellplatzfrage für die Einsatzfahrzeuge wird noch geklärt. Sitz der Ordenswerke des Deutschen Ordens ist Weyarn bei München.
Ambulante Dienste St. Elisabeth seit 2017 in der Region
- Das Team um Direktor Carsten Gleißner startete 2017 in Wunsiedel. Inzwischen versorgen 44 Mitarbeiter rund 280 Personen in Wunsiedel, Konnersreuth, Mitterteich, Waldsassen und Umgebung im häuslichen Umfeld.
- Im Mittelpunkt der Arbeit stehe eine menschliche, qualitativ hochwertige und zeitgemäße Pflege. Das breite Beratungs- und Pflegeleistungsspektrum der Ambulanten Pflegedienste St. Elisabeth umfasst den Angaben zufolge neben der medizinischen Behandlungspflege und sozialen Betreuungsleistungen auch die hauswirtschaftliche Versorgung. Ebenso unterstützen die Mitarbeiter pflegende Angehörige stunden- und tageweise, sollten diese erkranken oder eine Auszeit benötigen.
- Der Deutsche Orden ist mit einer Vielzahl an Arbeits- und Ausbildungsplätzen ein attraktiver Arbeitgeber in der Region.
- Neben den Ambulanten Diensten St. Elisabeth betreibt der katholische Träger das Theresianum in Konnersreuth, das Zentrum für Wohnen und Pflege St. Elisabeth in Wunsiedel sowie das Haus St. Michael in Bad Alexandersbad.
- Das Büro in Mitterteich ist erreichbar unter Telefon 09633/4490 oder unter der Bereitschaftsnummer 0160/90160124.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.