Der Fischhof Beer in Kleinsterz bot für das Dankeschön-Essen einen besonderen Rahmen. Stellvertretend für den Bürgermeister dankte dessen Stellvertreter Stefan Grillmeier den zahlreichen Helfern für ihr Engagement. Wobei er betonte, wie wichtig dieses Ehrenamt insgesamt, aber vor allem für die Stadt sei. In anderen Bereichen, vor allem in Ballungsräumen und größeren Städten, sei ehrenamtliches Engagement völlig zum Erliegen gekommen. Deshalb müsse diese Arbeit hoch angesehen werden. In diesem Zusammenhang freute sich Grillmeier, dass auch vier Stadtratsmitglieder unter den ehrenamtlichen Helfern seien. Zufrieden sei die Stadt mit der Auslastung des Museums, so der Sprecher: Die Besucherzahl habe sich bei etwa 5000 Personen im Jahr stabilisiert. Dies sei auch dem Museumsteam zu verdanken, denn es sei ein variationsreiches Programm präsentiert worden.
Grillmeier erinnerte an die Ausstellung mit Kaiserporzellan oder die erfolgreiche Präsentation von Walter Rosner, der damit viele Besucher begeistern konnte. Gut angenommen worden sei auch die Ausstellung der Designschule Selb mit den Abschlussarbeiten. Das habe dazu geführt, dass die Schule dem Museum sogar einige Modelle als Dauerleihgabe überlassen habe und diese nun mit ausgestellt seien.
Danke sagte Grillmeier auch dem Museumsteam. Marion Papsch und Nicole Schuller hätten auch das Ferienprogramm der Stadt wesentlich mit unterstützt. Dazu seien viele positive Rückmeldungen gekommen. Ein toller Erfolg sei auch die Museumsnacht gewesen. Erfreulich sei ferner, dass der Malkreis das Museumscafé als Ausstellungsraum angenommen habe, was die Besucher begeistere. Danke sagte er auch dem Museumsförderverein für seine Unterstützung. Dieser Verein könne heuer sein zehnjähriges Bestehen feiern. Auch für das neue Jahr seien wieder attraktive Sonderausstellungen geplant, fuhr der Bürgermeister fort. Dabei nannte der Sprecher die jetzt eröffnete Ausstellung mit Mosaikkunst – ein fantastisches Spiel mit Glas, Formen und Farben
Über den Jahreswechsel sei dann die große Krippenausstellung der Mitterteicher Schnitzer zu sehen, bei der wieder viele Besucher erwartet werden. Ein besonderer Höhepunkt dieses Jahr sei die Ausstellung unter dem Titel „Die Post vor 100 Jahren und heute“ zum 155. Geburtstag des Mitterteicher Ehrenbürgers Dr. Karl Stingl, des einstigen Reichspostministers. Sie wird vom 19. Juli bis zum 10. November zu sehen sein.
Leihgaben für Post-Ausstellung
Der Wandel der Post hat in Mitterteich zu zahlreichen Veränderungen geführt. Angefangen von der Briefsammelstelle über den Postkutschenverkehr, den Bau des Postamtes in der Bahnhofstraße und den Neubau in der Martin-Zehendner-Straße sowie über den Postschalter im Kaufhaus Zeitler bis zur heutigen Auslagerung der Post ins Industriegebiet Birkigt. Für diese Sonderausstellung sucht das Museumsteam noch alte postbezogene Ausstellungsstücke. Wer dazu Leihgaben zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich im Museum Mitterteich zu melden unter der Telefonnummer 09633/918778 .















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.