Mitterteich
05.04.2022 - 16:32 Uhr

„Demokratie-Werkstatt für alle“ ausgezeichnet

Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ stellte Christina Ponader die „Demokratie-Werkstatt für alle“ aus dem Landkreis Tirschenreuth vor. Bild: Christina Ponader/exb
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ stellte Christina Ponader die „Demokratie-Werkstatt für alle“ aus dem Landkreis Tirschenreuth vor.

Die „Demokratie-Werkstatt für alle“ wurde beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet. Dafür gab es auch ein Preisgeld von 2000 Euro. Bei der digitalen Preisverleihung stellte Christina Ponader die Aktion aus dem Landkreis Tirschenreuth vor.

„Wir achten bei der Prämierung vor allem auf übertragbare und nachahmbare Projekte. Es sind die Ideen, die uns begeistern. Alle ausgezeichneten Projekte haben eine Vorbildfunktion“, sagte Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), laut Pressemitteilung. Der Wettbewerb findet seit 2001 statt. Seitdem wurden 1625 Auszeichnungen verliehen. Allein im Jahr 2021 gab es über 200 Bewerbungen, davon wurden 77 ausgewählt.

Christina Ponader präsentierte die "Demokratie-Werkstatt für alle" und die deutsch-tschechische Publikation zu Euthanasie: „Unsere Überzeugung ist, dass Politik in den Alltag jedes Menschen hineinwirkt. Und deswegen benötigt jeder Zugang zu politisch-demokratischer Bildung, die gut verknüpft ist mit praktischem Erleben und vielen Anbindungen für alle Menschen im Landkreis." Das schaffe Teilhabe für alle. Und in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit "spüren wir bis heute als Grenzregion die Unterschiede der Rechtslagen und Strukturen. Das wollen wir ändern – wir wollen voneinander lernen.“

Sie nahm den Preis stellvertretend für die Ehrenamtlichen und die tschechischen Partner entgegen. Moderatorin Marie Offermanns würdigte am Beispiel der Fahrt zur Ausstellung „Barrieresprung“ die Aktivität: „Menschen mit und ohne Behinderung entdecken gemeinsam spannende Themen und kommen miteinander ins Gespräch – ganz niedrigschwellig, ganz praxisorientiert, ganz unkompliziert.“

Dr. Alexandra Kurth, Politikwissenschaftlerin und BfDT-Beiratsmitglied, hob in ihrer Laudatio das Engagement hervor, das hier abgebildet werde. Dies sei die ideale Art der Vermittlung über Beteiligung und nicht über Belehrung der Teilnehmer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.