Joachim Firneis, Vorsitzender des EHC Stiftland Mitterteich, ist äußerst erleichtert, dass der Eishockeyclub einige Heimspiele nun doch heimatnah ausrichten kann - im Eisstadion in Weiden. Zwei Partien, am 6. Januar gegen den EHC Straubing und am 8. Januar gegen den EHC Regensburg, gingen dort bereits siegreich über die Bühne. Dass die Eishalle in Mitterteich wegen der Sanierung anders als zunächst geplant in der gesamten Saison geschlossen bleiben muss, war erst im Dezember 2021 bekannt geworden. Der EHC Stiftland muss daher alle Spiele und Trainingseinheiten auswärts absolvieren.
Firneis richtete in diesen Tagen einen Dank an den EV Weiden und die Weidener Stadtwerke, die es möglich gemacht hätten, dass der EHC im Weidener Stadion Trainings- und Spieltermine erhalten hat. Dank zollte der EHC-Vorsitzende auch der Stadt Mitterteich für die nicht unerhebliche Unterstützung. Nun hoffen die Verantwortlichen, die Mitglieder und die Fans, dass die Sanierung der Eishalle Mitterteich spätestens Mitte dieses Jahres angeschlossen sein wird. Eine möglichst frühzeitige Wiederaufnahme des Trainings dort sei auch wichtig im Hinblick auf die Nachwuchsförderung, wie es heißt. Auch die Schulen wolle der EHC dabei einbinden.
Das dritte "Heimspiel" im Weidener Eisstadion findet am kommenden Samstag, 15. Januar, um 14 Uhr statt. Gegner ist der ESV Nürnberg. Am Freitag, 11. Februar, erwarten die Mitterteicher in Weiden den EC Pfaffenhofen, Beginn ist um 19 Uhr. Am Sonntag, 20. Februar, trifft der EHC in Weiden auf den ESC Haßfurt. Beginn ist um 18 Uhr. Trainieren können die Spieler des EHC in Weiden einmal pro Woche abends ab 20.30 Uhr, jede zweite Woche steht auch eine weiterer Trainings-Zeitblock zur Verfügung. Vorsitzender Joachim Firneis zollte seiner Mannschaft im Gespräch mit Oberpfalz-Medien größten Respekt dafür, dass sie die Strapazen auf sich nehme: "Ich ziehe den Hut vor dem, was die Mannschaft alles leistet."
Beim EHC hofft man, dass so manche Fans aus dem Stiftland zu den Spielen ins Eisstadion nach Weiden kommen. Zuschauer müssen beachten, dass die 2G-Plus-Regelung gilt. Zutritt haben damit nur vollständig Geimpfte und Genesene, die zusätzlich ein aktuelles negatives Testergebnis vorlegen können. Bei geboosterten Personen entfällt der Testnachweis ab dem 15. Tag nach der Impfung. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren 3 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.