Mitterteich
05.11.2021 - 12:36 Uhr

Immer mehr Kinder fallen durch Fahrradprüfung

Die Kreisverkehrswacht Tirschenreuth zieht Bilanz: Gute Nachrichten gibt es von den Unfallzahlen, schlechte Nachrichten hingegen bei der Radfahrerausbildung der Viertklässler.

Eine "bedenkliche Entwicklung" sieht die Kreisverkehrswacht bei den Fahrradprüfungen: Immer mehr Kinder schaffen die schriftlichen und praktischen Tests nicht. Symbolbild: Jens Kalaene/dpa
Eine "bedenkliche Entwicklung" sieht die Kreisverkehrswacht bei den Fahrradprüfungen: Immer mehr Kinder schaffen die schriftlichen und praktischen Tests nicht.

Wie schaut es mit der Verkehrssicherheit und -erziehung im Landkreis Tirschenreuth aus? Interessante Einblicke dazu lieferte Vorsitzender Walter Landgraf in der Jahreshauptversammlung der Kreisverkehrswacht im Hotel Miratel in Mitterteich, auch wenn Corona die Tätigkeiten des Vereins eingeschränkt hat.

Der Schwerpunkt der Verkehrserziehung des Vereins sei bei der Betreuung der kleinen Kinder gelegen, "weil sie ja die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind". Mit 364 Vorschulkindern wurden das sichere Überqueren der Fahrbahn und das richtige Verhalten auf dem Schulweg geübt. Bei den Elternabenden in den Grundschulen wurde 208 Erwachsenen erläutert, worauf sie beim Üben mit ihren Kindern besonders achten sollten.

53 Kinder bestehen schriftliche Prüfung nicht

Bei der praktischen Radfahrausbildung durch die Jugendverkehrsschule wurden im Herbst 2019 insgesamt 285 Kinder der 4. Jahrgangsstufe in fünf Übungseinheiten ausgebildet. Dass dabei 53 Schulkinder die schriftliche Prüfung nicht bestanden und 18 Kinder bei der praktischen Prüfung zu viele Fehler gemacht haben, zeigt laut Landgraf "eine bedenkliche Entwicklung".

Die ab Mitte März 2020 geplante Ausbildung an den restlichen Grundschulen konnte wegen der Pandemie vorerst nicht stattfinden. Als die Ausbildung im Juli wieder erlaubt war, konnte sie nur in verkürzter Form ohne Prüfung durchgeführt werden. Die Kosten für das Unterrichtsmaterial in Höhe von 1500 Euro hatte die Verkehrswacht übernommen. Auch die jungen Fahranfänger habe der Verein im Fokus, "weil sie nach wie vor übermäßig hoch am Unfallgeschehen beteiligt sind". Bei vier Vorträgen an weiterführenden Schulen wurden sie besonders auf die Gefahren des Einflusses von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr hingewiesen. Zudem wurden an den Mittelschulen Wiesau, Erbendorf und Mitterteich 38 Schüler- und Schulbuslotsen ausgebildet.

Pandemie senkt die Unfallzahlen

Das Unfallgeschehen erläuterte Landgraf anhand einer Gegenüberstellung der vergangenen beiden Jahre. 1829 Unfälle bedeuteten einen Rückgang um 460 Unfälle. Die Unfälle mit Personenschaden verringerten sich auf 80, was 110 Verletzte weniger zur Folge hatte. Leider kamen 2020 fünf Personen auf den Straßen im Landkreis ums Leben, eine mehr als im Jahr zuvor.

Im Anschluss verlas der Vorsitzende den "soliden Finanzbericht" des Schatzmeisters Peter Hamm, der selbst nicht anwesend sein konnte. Die Grußworte sprachen Zweiter Bürgermeister Johann Brandl von der Stadt Mitterteich und Dritter Bürgermeister Norbert Schuller von der Stadt Tirschenreuth. Die Auszeichnung der bewährten Kraftfahrer übernahm Regierungsdirektorin Regina Kestel vom Landratsamt Tirschenreuth. Seit 40 Jahren sind Hans-Jürgen Dietl und Max Burger unfallfrei unterwegs. Auf 50 Jahre bringen es Margarethe Hess, Irmtraut Reuß, Margereta Güntner, Peter Friedrich, Josef Zeis und Christoph Bagares.

Tirschenreuth21.09.2020
Die Auszeichnung der bewährten Kraftfahrer übernahm Regierungsdirektorin Regina Kestel (Zweite von rechts) vom Landratsamt Tirschenreuth. Bild: lwa
Die Auszeichnung der bewährten Kraftfahrer übernahm Regierungsdirektorin Regina Kestel (Zweite von rechts) vom Landratsamt Tirschenreuth.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.