Mitterteich
01.10.2018 - 14:28 Uhr

Jugendliche an der Urne

U18-Wahl am 5. Oktober Unterrichtsthema an der Mitterteicher Mittelschule.

Referent Friedrich Wölfl mit Schülern der 9. Klasse. Bild: exb
Referent Friedrich Wölfl mit Schülern der 9. Klasse.

Gut eine Woche vor den Landtags- und Bezirkswahlen findet am 5. Oktober in vielen Städten und Gemeinden Bayerns die U18-Wahl statt. Hierzu sind bayernweit alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren aufgerufen, ihrer Stimme an der Wahlurne Ausdruck zu verleihen. Auch in Mitterteich wird sich die Aula der Lebenshilfeschule in ein Wahllokal verwandeln.

Aus diesem Anlass werden die Schüler an der Mittelschule Mitterteich besonders auf diese Möglichkeit der Mitbestimmung in einer Demokratie vorbereitet. Neben einer schülergerechten Aufbereitung des Themas im Unterricht fand auch ein Vortrag des Kreisjugendrings in der Mittelschule statt. Als Referent agierte Friedrich Wölfl, der es verstand, die Aufmerksamkeit der Schüler mit Alltagsproblemen zu wecken. Stets versuchte er, die Schüler mit einzubinden. Die anfängliche Schüchternheit gegenüber dem "langweiligen Thema Politik" wich bald einer aktiven Mitgestaltung durch Wortmeldungen und Fragen der Schüler.

Anhand der gewählten Beispiele wurde schnell klar, dass ein reibungsloses Zusammenleben in der Bevölkerung nur durch Regeln gelingen kann. Doch wer bestimmt die Gesetze? Hier wurde den Schülern bewusst, dass es wichtig ist, nicht nur einfach wählen zu gehen, sondern sich auch vorab über die Parteien zu informieren. Schließlich ging Wölfl auf die aktuelle Sitzverteilung im Landtag ein und erklärte am letzten Wahlergebnis Begriffe wie etwa absolute Mehrheit und 5-Prozent-Hürde. Im nächsten Schritt wurde anhand des aktuellen Stimmzettels erklärt, wie die bevorstehende Wahl abläuft.

Zum Schluss waren sich die meisten Schüler einig, dass das Wahlrecht ein hohes Gut ist, das man unbedingt nutzen sollte. Die Verantwortlichen der Schule sind überzeugt, dass die Klassen 8, 9 und 10M nun gut vorbereitet sind auf die U 18-Wahl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.