"Wir brauchen junge Menschen, die sich in die Kommunalpolitik einbringen. Es wird aber immer schwieriger, die Jugend für die Politik zu begeistern", beklagte Ernst Bayer bei der Zusammenkunft im "Bayerischen Hof". Bayer forderte junge Leute auf, sich als Kandidaten zur Verfügung zu stellen. "Unser Gemeinwesen funktioniert nur, wenn sich auch in Zukunft Menschen dafür positionieren und sich einbringen." Weiter bat er die Mitglieder, sich bei der Gestaltung und Ausarbeitung des Wahlprogramms mit zu engagieren. "Wir wollen Mitterteich auch künftig mitgestalten."
Große Aufgaben
Als Gastredner war Freie-Wähler-Kreisrat Ely Eibisch gekommen, der auf einige Schwerpunkte der Landkreispolitik einging. "Da die Ausgaben bei der Krankenhaus AG steigen, bedingt durch Lohnsteigerungen und Investitionen, werden der Landkreis Tirschenreuth und der Landkreis Neustadt sowie die Stadt Weiden in den nächsten Jahren zum Unterhalt Geld zuschießen müssen." Eibisch sah schwierige Jahre auf die AG zukommen. In manchen Bereichen werde nach Ansicht Eibischs auch eine Zusammenarbeit mit dem Klinikum Amberg nötig werden, um bestimmte Ärzte zur Verfügung zu haben. "Es wird zunehmend schwieriger, genügend Ärzte und ausreichend Pflegepersonal zu bekommen", so Eibisch. "Die Klinik AG steht vor großen Aufgaben."
Hoffen auf Finanzhilfe
Weiter sprach Eibisch die Schulen des Landkreises an. Für die Realschule Kemnath fördert die Regierung den Neubau einer Schulanlage mit einer Dreifachturnhalle. Hier seien für die Jahre 2021 und 2022 jeweils 10 Millionen Euro eingeplant. Man rechne mit Gesamtkosten in Höhe von 35,2 Millionen Euro, wobei es entsprechende Fördermittel geben werde. Das Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth bekommt eine neue Dreifachturnhalle und einen neuen Allwetterplatz. Die Generalsanierung des Klassentraktes des Beruflichen Schulzentrums Wiesau ist weitgehend abgeschlossen, für Lehrmittel und Einrichtung stehen noch Kosten in Höhe von 759 000 Euro an. Die Förderung durch den Freistaat liegt bei 50 Prozent, die Gesamtkosten für die Sanierung der Schule betragen 13 Millionen Euro. Eibisch verwies auch auf den Schuldenstand des Landkreises in Höhe von 12,8 Millionen Euro und äußerte die Hoffnung, auch heuer wieder Stabilisierungshilfen zu bekommen.
Ortsvorsitzender Ernst Bayer erinnerte in seinem Jahresbericht an den Besuch verschiedener Veranstaltungen sowie diverse Firmenbesuche. Dabei hätten die Freien Wähler viel Wissenswertes erfahren. Stadtrats-Fraktionssprecher Bernhard Thoma ging auf einige Großprojekte ein, etwa den Bau der Toilettenanlage bei der Mehrzweckhalle, die Sanierung der Grundschule mit Neubau des Kinderhorts, den Ausbau der Verbindungsstraße von Oberteich in Richtung Triebendorf sowie die Dorferneuerung in Pechofen. Thoma erinnerte auch an die Fertigstellung des Baugebiets Grießäcker II in Pleußen und machte deutlich, dass die Nachfrage nach Bauplätzen weiter enorm sei. Zur Finanzsituation der Stadt gab Thoma zu bedenken, dass die Freizeiteinrichtungen viel Geld kosteten. Die Stadt sei deshalb auf Fördergelder und Stabilisierungshilfen angewiesen. "Wenn die derzeitigen Projekte abgeschlossen sind, muss gut überlegt werden, welche neuen Aufgaben in Angriff genommen werden können", sagte Thoma. Herausgestellt hat er ferner die gute, faire und meist sachliche Zusammenarbeit im Stadtrat. "Die Freien Wähler bringen sich immer wieder engagiert ein", schloss Thoma.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.