Mitterteich
15.06.2022 - 10:24 Uhr

Neue Führungsspitze bei der Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich

Auf 56 Mitglieder angewachsen ist die Ende 2019 gegründete Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich, die seit 2020 auch im Stadtrat vertreten ist. Die Neuwahlen brachten mehrere Änderungen im Vorstandsteam.

Neuwahlen gab es bei der Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich. Im Bild (von links) Herbert Lößl, Andreas Duda, Christine Hegen, der bisherige Vorsitzende Heribert Hegen, Renate Knösch, Reiner Artmann, der neue Vorsitzende Walter Knösch, Matthias Gradl, Florian Schulz und Wolfgang Karbstein. Bild: exb
Neuwahlen gab es bei der Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich. Im Bild (von links) Herbert Lößl, Andreas Duda, Christine Hegen, der bisherige Vorsitzende Heribert Hegen, Renate Knösch, Reiner Artmann, der neue Vorsitzende Walter Knösch, Matthias Gradl, Florian Schulz und Wolfgang Karbstein.

Mit 18 Gründungsmitgliedern war die Wählergemeinschaft Zukunft Stadt Mitterteich Anfang Dezember 2019 gestartet, bei den Kommunalwahlen 2020 gelang auf Anhieb der Einzug in den Stadtrat. Dort ist die WG seither mit vier Mitgliedern präsent. Nun standen erstmals Neuwahlen bei der Gruppierung an, wegen der Corona-Pandemie später als ursprünglich vorgesehen.

Gründungsvorsitzender und Stadtrats-Fraktionssprecher Heribert Hegen hieß im Kellnerhaus 24 von insgesamt 56 Mitgliedern zur Jahresversammlung willkommen. Er gab laut Pressemitteilung einen kurzen Rückblick auf die Arbeit der WG-Stadtratsmitglieder und die Ankündigung, dass nach der schwierigen, von Corona geprägten Zeit nun wieder verstärkt Präsenz gezeigt werden soll.

Auf mehr Schultern verteilen

Hegen betonte, dass die Arbeit der Wählergemeinschaft auf mehr Schultern als bisher verteilt werden solle. Daher wolle man das Vorstandsgremium neu ausrichten und personell neu aufstellen. Für das Amt des WG-Vorsitzenden kandidierte er nicht mehr, als Nachfolger wurde Walter Knösch nominiert. Dieser wurde dann in geheimer Wahl bei einer Enthaltung und einer ungültigen Stimme zum neuen Vorsitzenden bestimmt.

Auch die bisherige Zweite Vorsitzende Marion Schaumberger warb für eine Neuaufstellung des Vorstandsteams und schlug Florian Schulz als Nachfolger vor. Auch er erhielt bei der Wahl das Vertrauen der Mitglieder.

Nermin Karbstein, nach deren Kassenbericht es keinerlei Beanstandungen gab, stellte ebenfalls ihr Amt zur Verfügung. Zum neuen Kassier wurde Herbert Lößl gewählt. Keinen Wechsel gab es im Amt des Schriftführers, dieses übt unverändert Andreas Duda aus. Kassenprüferinnen sind auch weiterhin Renate Knösch und Claudia Wenisch, als Beisitzerin bleibt Christine Hegen aktiv.

Das bisherige Führungsteam wünschte dem neu gewählten Vorstandsgremium gutes Gelingen, für die scheidenden Vorstandsmitglieder Marion Schaumberger und Nermin Karbstein gab es jeweils Blumenpräsente.

Beim Punkt "Wunsche und Anregungen" wurde das Thema Öffentlichkeitsarbeit angesprochen. Um diese künftig besser zu gestalten, wird ein Medien-Team gebildet, das sich unter anderem mit dem Thema Transparenz beschäftigen und sich um die Präsenz der Wählergemeinschaft in sozialen Medien kümmern soll. Dieses Medien-Team werde in enger Abstimmung mit dem Vorstandsgremium agieren, wie es heißt.

Transparenz im Vordergrund

Der neue Vorsitzende Walter Knösch hielt eine kurze Einführungsrede und schwor die Mitglieder auf die kommenden Jahre ein. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit der bisherigen Vorstandsmitglieder, insbesondere würdigte er Heribert Hegen. Knösch wünschte sich eine Wählergemeinschaft mit inhaltlicher Geschlossenheit und kommunalpolitischem Interesse. Als besondere Schwerpunkte wolle er zukunftsorientiertes Arbeiten und bürgernahes Engagement sehen. "Keine Versprechen machen, sondern Taten für sich sprechen lassen", forderte der Vorsitzende. Dies solle der Leitspruch der Gemeinschaft sein. Das Thema Transparenz werde gemäß dem Wahlprogramm weiter in den Vordergrund gerückt, versprach Walter Knösch abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.