Mitterteich
25.11.2022 - 12:16 Uhr

Neuer Band "Heimat Tirschenreuth" liest sich fast so spannend wie ein Krimi

Der neue Band der Schriftenreihe "Heimat Landkreis Tirschenreuth" ist da. 16 Autoren haben diesmal die Seiten gefüllt. Die historischen Beiträge lesen sich teilweise fast wie ein Krimi.

Im neuen Band der Schriftenreihe "Heimat Landkreis Tirschenreuth" steckt wieder viel Arbeit. 16 Autoren haben 174 Seiten gefüllt. Die Beiträge spannen einen Bogen von Mord und Totschlag bis zur Methodik der Urkundenarbeit. Der Titel lautet diesmal "Endzeit, Tod und Büchsenmacher". Geschrieben haben die Beiträge namhafte Historiker und Autoren, wie Erich Schraml, Robert Schön, Friedrich Wölfl, Harald Fähnrich und Manfred Knedlik.

Am Mittwoch stellten Verleger Eckhard Bodner und Schriftleiter Peter Knott den 34. Band im Brauereigasthof Hösl vor. Mit seinem trockenen Humor führte Knott selbst durch den Abend und präsentierte die 20 Beiträge. Knott bedauerte auch, dass einige treue Autoren der Reihe verstorben sind, darunter Robert Treml, ein besonders fleißiger und belesener Schreiber.

Geschichten und Geheimnisse

Die Publikation ist diesmal ein Taschenbuch der Geschichten und Geheimnisse geworden, passend zum düsteren Herbst. So beschreibt zum Beispiel die Mitterteicherin Monika Beer-Helm, die einzige Frau unter den Autoren, ein verschwundenes Schulhaus in Mitterteich. Bis ins 19. Jahrhundert reicht ihre Erzählung über ein "Dorf-Vater-unser" zurück. Spannend ist es, von Jochen Neumann von einer Kelleranlage im Bergbauort Erbendorf zu lesen. Der Immenreuther Robert Schön hat sich einmal den Büchsenmachern von Kemnath gewidmet.

Alte Urkunde geprüft

Tragisch ist ein persönlicher Beitrag mit Titel "Endzeit unserer Familie im Grenzdorf Lohhäuser und der Alte Herrgott": Prof. Dr. Karl Schneider, in Lohhäuser unweit von Mähring geboren, beschreibt die Zeit zwischen Anfang 1945 und Mitte 1946, wie er sie im Alter von neun Jahren als Bub erlebt hat. Seine Erinnerung zurückgeholt hat das Auffinden eines Hefts mit Wallfahrtseinträgen am Alten Herrgott. Er schreibt über den letzten Brief des Vaters 1945. Irgendwann Anfang April überbrachten zwei Männer die Nachricht, dass der Vater für Großdeutschland gefallen sei. Die Mama sei zusammengebrochen und die Großmutter habe sich aufhängen wollen.

Erich Schraml aus Fuchsmühl veröffentlicht einen Beitrag, "der eigentlich schon vor zehn Jahren erscheinen sollte", so Knott. Es geht dabei um die erste Urkunde aus der Region Steinwald, Stiftland und Fichtelgebirge. Der Ministeriale Otnant hatte damals ein größeres Stück Land zum Verwalten erhalten. Im Artikel geht es um die Echtheit der Urkunde und mit welchen Mitteln sie festgestellt worden ist.

Selbst Hoheiten finden im Buch aus dem Landkreis einen Platz: 1906 gab es in Mitterteich ein Ereignis, das die Einwohner aus ihrem Alltagstrott gerissen hatte. Im Sommer 1906 war Prinz Eugen Murat aus Paris mit seinem Auto nach Mitterteich gekommen. Er war ein Nachkomme eines von Napoleons Marschällen, der aufgrund der Heirat mit dessen Schwester zuerst Herzog von Berg und Kleve und später König von Neapel wurde. Murat hatte in Mitterteich an der Kreuzung nach Konnersreuth einen Unfall und starb noch an der Unfallstelle. Monatelang hatte man in Mitterteich davon gesprochen.

Wer sich einmal hineingelesen hat, mag das Büchlein gar nicht mehr aus der Hand legen. Der Bärnauer Peter Knott, früherer Chef-Touristiker des Landkreises, ist bereits seit sechs Jahren im Ruhestand, aber immer noch kommissarisch als Schriftenleiter für die Publikation verantwortlich. Er würde dieses Amt langsam gerne abgeben. "Ich suche schon. Aber ich finde keinen Nachfolger", verrät er Oberpfalz-Medien.

Unter den Gästen waren neben den Autoren auch Landrat Roland Grillmeier und der Fraktionsvorsitzende der CSU im Kreistag, Bürgermeister Bernd Sommer aus Waldsassen, die sich sofort in das Büchlein vertieften. Auch der aus Mitterteich stammende Historiker Manfred Knedlik war angereist. Natürlich waren die Kreisheimatpfleger Maria-Magdalena Stöckert und Robert Schön da. Alle Beteiligten freuten sich, die Autoren zu treffen. Zwei Ausgaben waren vorher wegen Corona ohne Treffen erschienen.

Hintergrund:

Schriftenreihe "Heimat Landkreis Tirschenreuth Band 34"

  • Herausgeber Landkreis Tirschenreuth
  • Titel: "Endzeit, Tod und Büchsenmacher"
  • Erschienen im Verlag Eckhard Bodner in Pressath
  • Umfang 174 Seiten
  • Erhältlich für 14,90 Euro ab sofort in allen Buchhandlungen (ISBN 9 783947 247 806)
  • Auflage 800 Exemplare
  • Schriftleiter ist kommissarisch Peter Knott
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.