Wie sich mit orientalischer Knüpftechnik Makramee das Zuhause verschönern lässt

Mitterteich
31.07.2022 - 11:52 Uhr

Wie lässt sich mit Hilfe einer orientalischen Knüpftechnik eine schmucke Wand-Deko gestalten? Das zeigt Nina-Naomi Mickisch bei einem Workshop in Mitterteich.

Still ist es im Kursraum von Nina-Naomi Mickisch. Fünf Frauen sind hochkonzentriert mit jeder Menge Baumwollfäden beschäftigt, die an gewöhnliche Kleiderstangen gebunden wurden. Mickisch eilt von Teilnehmerin zu Teilnehmerin und zeigt, was zu tun ist. Sie ist die Leiterin des von Oberpfalz-Medien angebotenen Workshops "Makramee-Wandbehang". Zwei Termine haben schon stattgefunden, ein dritter folgt am Freitag, 2. September.

Nina-Naomi Mickisch lebt in einem zum Wohnhaus umgebauten Stadel in Mitterteich. Ins moderne Wohnambiente fügt sich Deko ein, die mit Hilfe der uralten orientalischen Knüpfkunst Makramee erstellt wurde. Ein schönes Hobby zu finden, mit dem man auch Zimmer dekorieren kann - aus diesem Ziel hat sich bei der 24-Jährigen inzwischen eine Leidenschaft entwickelt. Makramee war zuletzt in den 70er-Jahren während der Flower-Power-Zeit Kult, ist aber später wieder in Vergessenheit geraten.

Die Bürokauffrau suchte während eines Corona-Lockdowns eine sinnvolle Beschäftigung gegen die Langeweile. "Das hat sich dann größer entwickelt, als ich zuerst dachte," erzählt die Kursleiterin, während sie immer ein waches Auge auf ihre Teilnehmerinnen hat. Nur ab und zu springt sie schnell auf, um rasch hier oder da einen Knüpffehler zu verhindern. Nach gut zwei Stunden haben es die Frauen drauf. Sie knüpfen nahezu mühelos an ihren Wandteppichen.

Wissen selbst beigebracht

Nina-Naomi Mickisch hat sich Makramee selbst beigebracht, über Videos auf Youtube und Instagram sowie Bücher. Dabei entwickelte sie sogar eigene Knüpftechniken und Designs. Seit rund einem Jahr gibt sie ihr Wissen in Workshops an Interessierte weiter. Auch über die Veranstaltungsreihe von Oberpfalz-Medien hat sie ihre Kurse beworben. Glücklich berichtet die Mitterteicherin von ausgebuchten Wochenenden. "Männer haben sich bisher keine angemeldet", sagt sie lachend auf die Frage, wen sie mit ihrem Angebot am meisten anspricht. Natürlich seien zum Erlernen von Makramee, das sich aus dem Arabischen ableitet und übersetzt "weben" bedeutet, auch Männer jederzeit willkommen. Gebucht hätten sogar schon Frauengruppen, die sich auf Junggesellinnen-Abschiedsfeiern begaben. "Sie bauen den Workshop in ihr Programm für die Braut ein und ziehen danach weiter", berichtet die 24-Jährige.

Genug Material vorhanden

In ihren Kursen bietet sie hauptsächlich das Knüpfen eines 60 mal 60 Zentimeter großen Wandbehangs an. Die Arbeit kann von Anfängerinnen in gut drei Stunden bewältigt werden. Makramee eigne sich aber auch für das Erstellen von Blumenampeln, Traumfängern, Schlüsselanhängern oder Fenstervorhängen. Für den Workshop ist lediglich das Mitbringen von Schere und Maßband erforderlich. Das Material und die Kleiderstangen als Arbeitshilfe zum Aufhängen der Stränge stellt die Kursleiterin zur Verfügung. Verwendet werden vornehmlich Baumwollstränge in unterschiedlichen Stärken. Für den Wandbehang sind vier Millimeter Stärke erforderlich. Geht einmal beim Knüpfen etwas schief, ist in Sachen Material bestens vorgesorgt. Nina-Naomi Mickisch verweist lachend auf Rollen mit 2000 Metern Baumwolle, die sie vorrätig hat.

Hauptsächlich Kreuzknoten

Gut eine Stunde vor Ende des Workshops können die Teilnehmerinnen bereits stolz auf erste brauchbare Ergebnisse ihrer Arbeit schauen. Verwendet habe man diesmal als Technik hauptsächlich Kreuzknoten, erklärt Mickisch. Zu den drei Grundknoten gehörten zwei weitere Anwendungen, der Anker- und der Rippenknoten. Bianca Hecht und Laura Mehler sind nahezu fertig mit ihren Wandbehängen. Anfangs sei ihr das Knüpfen schwer erschienen, gibt Laura Mehler gern zu. "Es wird aber rasch leichter."

Jasmin Stritzl aus Weiden hatte von dem Workshop im "Neuen Tag" erfahren und sich sofort angemeldet. Sie habe zuvor in einem Volkshochschulkurs einen Makramee-Schlüsselanhänger gebastelt. "Aber inzwischen war mir das zu wenig. Ich wollte etwas Größeres schaffen." Ebenso wie ihre Mitstreiterinnen haben sich Leonie Lang aus Waldsassen und Kathrin Zölch aus Tirschenreuth in dem dreistündigen Kurs gut in die Knüpftechnik eingearbeitet. Die letzte große Herausforderung ist das abschließende Anschneiden der Fransen. Die fünf Frauen schauen fragend zu ihrer Kursleiterin - jetzt darf nichts schiefgehen. Ein letztes Mal wird hochkonzentriert gearbeitet, dann ist das Werk vollbracht. Voller Stolz können die Frauen ihr gut gelungenes Workshop-Ergebnis mit nach Hause nehmen.

Service:

Makramee-Workshop

  • Termin: Freitag, 2. September, 15 bis 18 Uhr
  • Ort: Kohllohstraße 3, Mitterteich
  • Kursleiterin: Nina-Naomi Mickisch
  • Teilnehmerzahl: mindestens vier, höchstens acht Personen
  • Kursgebühr: 69 Euro für NT-Abonnenten, 79 Euro für Nichtabonnenten
  • Mitzubringen: Schere und Maßband
  • Anmeldung: Tickets erhältlich in unseren Geschäftsstellen Weiden, Amberg und Tirschenreuth oder unter https://www.nt-ticket.de/veranstaltung/kursangebot-workshop-makramee-wan...
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.