Mitterteich
21.10.2019 - 14:11 Uhr

Pflanzen von Streuobstbäumen mehrfach sinnvoll

Aktion des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Stadt Mitterteich: Hoffen auf private Nachahmer.

Drei Obstbäume „Roter Boskoop“ wurden jetzt in der Obststreuwiese beim Fit&Fun-Park gepflanzt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat die drei Bäume zur Verfügung gestellt, die jetzt von der Stadtgärtnerei betreut werden. Bei der Pflanzaktion mit dabei waren (von links) Stadtgärtner Willi Kilian, Amtsleiter Wolfgang Wenisch und Bürgermeister Roland Grillmeier. Bild: jr
Drei Obstbäume „Roter Boskoop“ wurden jetzt in der Obststreuwiese beim Fit&Fun-Park gepflanzt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat die drei Bäume zur Verfügung gestellt, die jetzt von der Stadtgärtnerei betreut werden. Bei der Pflanzaktion mit dabei waren (von links) Stadtgärtner Willi Kilian, Amtsleiter Wolfgang Wenisch und Bürgermeister Roland Grillmeier.

In die Pflicht genommen sehen sich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth sowie die Stadt Mitterteich durch das Volksbegehren „Retter die Bienen“. Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch machte jetzt bei einer Pflanzaktion in Mitterteich deutlich, dass im Schulgarten seiner Behörde bereits seit Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt umgesetzt worden seien. Er verwies auf eine Blumenwiese, einen Lesesteinhaufen, Bienenvölker, Nist- und Fledermauskästen, alten Baumbestand, Gemüsebeete und eine Streuobstwiese. Dies alles könne als Beispiel für Privatgärten dienen, so Wenisch. Weil der Platz für Streuobstwiesen im Umfeld seiner Behörde ausgereizt sei, habe sich das Amt auf die Suche nach Partnern gemacht. Fündig geworden sei man bei der Stadt Mitterteich: Hier gibt es bereits Streuobstwiesen, die aber erweitert werden sollen. Bürgermeister Roland Grillmeier und Stadtgärtner Willi Kilian haben eine passende Fläche für die Anpflanzung von drei Hochstämmen gesucht und zur Verfügung gestellt.

Angepflanzt wurden die vom Amt bereitgestellten Winterapfelbäume („Roter Boskoop“) auf einer Streuobstwiese in der Nähe des „Fit- und Fun-Parks“. Pflanzenbauberater Johannes Schrems hoffte bei der Aktion auf möglichst viele Nachahmer. Er gab zu bedenken, dass das Pflanzen der Apfelbäume nicht nur hinsichtlich der Insektenwelt sinnvoll sei. Die Verwendung einheimischen Obstes sei ökologischer und ökonomischer als der Import aus Übersee.

Bürgermeister Grillmeier begrüßte die Aktion und sagte, dass die drei Bäume zu einer Bereicherung des dortigen Fuß- und Radweges werden sollen. Eines Tages sollen hier Winteräpfel geerntet werden können. Wolfgang Wenisch forderte abschließend dazu auf, zusätzlich zum Kreuzchen beim Volksbegehren auch selbst etwas für die Natur zu tun.

Drei Obstbäume „Roter Boskoop“ wurden jetzt in der Obststreuwiese beim Fit&Fun-Park gepflanzt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat die drei Bäume zur Verfügung gestellt, die jetzt von der Stadtgärtnerei betreut werden. Bei der Pflanzaktion mit dabei waren (von links) Stadtgärtner Willi Kilian, Amtsleiter Wolfgang Wenisch und Bürgermeister Roland Grillmeier. Bild: jr
Drei Obstbäume „Roter Boskoop“ wurden jetzt in der Obststreuwiese beim Fit&Fun-Park gepflanzt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat die drei Bäume zur Verfügung gestellt, die jetzt von der Stadtgärtnerei betreut werden. Bei der Pflanzaktion mit dabei waren (von links) Stadtgärtner Willi Kilian, Amtsleiter Wolfgang Wenisch und Bürgermeister Roland Grillmeier.
Information:

Winterapfel „Roter Boskoop"

Der „Rote Boskoop“ ist ein Winterapfel, dessen Frucht groß, säuerlich-fruchtig und erfrischend ist. Die Genussreife des Apfels liegt im Zeitraum von November bis April, Pflückreife hat der Apfel in der ersten Oktoberhälfte. Der Apfel ist gut lagerfähig, die Temperatur im Lagerraum sollte aber nicht unter vier Grad liegen. Der Baum bevorzugt nährstoffreiche, warme und feuchte Böden. Die Befruchtersorten sind „Golden Delicious“ und Klarapfel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.