Mitterteich
21.06.2020 - 15:08 Uhr

Seniorenbüro jetzt im Rathaus Mitterteich

Eineinhalb Jahre lang residierte das Seniorenbüro in den Räumen des Mehrgenerationenhauses. Jetzt ist das Büro mit Leiterin Christiane Bleistein ins neue Rathaus umgezogen.

Ihr neues Büro für die Seniorenarbeit hat Christiane Bleistein im Erdgeschoss des neuen Rathauses bezogen. Dort ist sie unter der neuen Telefonnummer, 09633/89133, dreimal wöchentlich zu erreichen. Bisher hatte Frau Bleistein ihr Büro im Mehrgenerationenhaus. Einen guten Start wünschte Bürgermeister Stefan Grillmeier. Bild: jr
Ihr neues Büro für die Seniorenarbeit hat Christiane Bleistein im Erdgeschoss des neuen Rathauses bezogen. Dort ist sie unter der neuen Telefonnummer, 09633/89133, dreimal wöchentlich zu erreichen. Bisher hatte Frau Bleistein ihr Büro im Mehrgenerationenhaus. Einen guten Start wünschte Bürgermeister Stefan Grillmeier.

Christiane Bleistein hat im neuen Rathaus das einstige Büro des früheren Polizei-Kontaktbeamten im Erdgeschoss bezogen. Die Öffnungszeiten sind gleich geblieben. Christiane Bleistein ist am Montag von 9 bis 12 Uhr, am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr und am Freitag von 9 bis 12 Uhr zu erreichen. Ihre neue Telefonnummer lautet 09633/89133.

Christiane Bleistein bietet für die Senioren der Stadt weiter die gewohnten Servicedienstleistungen an. Fortgeführt werden derzeit noch der Einkaufsdienst und Lebensmittelbestellungen aller Art. Dienstag und Freitag werden die Besteller beliefert. Bestellungen werden unter Tel. 0160/955 336 05 entgegengenommen. Weiter findet im neuen Seniorenbüro die Wohnberatung mit Behindertenbeauftragter Doris Scharnagl-Lindinger statt, erstmals ab Donnerstag, 25. Juni von 9 bis 11 Uhr und dann immer an jedem Donnerstag. Christiane Bleistein verweist weiter darauf, dass Community-Masken für Senioren ab 65 weiter im Seniorenbüro abgeholt werden können.

Bürgermeister Stefan Grillmeier freut sich, dass im ehemaligen Polizeibüro neues Leben einkehrt. Dank zollte er nochmals Frau Bleistein, die er als ein aktives Mitglied im Katastrophenschutz während der Coronazeit habe kennenlernen dürfen. "Sie hat an zentraler Stelle mit viel Verantwortung gearbeitet". Weiter informierte der Bürgermeister, dass jetzt allmählich wieder die Seniorenarbeit in der Stadt aufgenommen wird. Schritt für Schritt soll es da vorwärts gehen. Ansprechpartner für die Senioren bleiben Seniorenbeauftragter Ernst Bayer und seine Stellvertreterin Rita Härtl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.