Einen Lastwagenfahrer mit fast drei Promille am Steuer stoppte am Mittwochabend eine Streife der Polizeiinspektion Waldsassen an der Autobahn A 93 bei Mitterteich. Einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin ist es mit zu verdanken, dass die Trunkenheitsfahrt unfallfrei abging.
Der Fahrer des Lastwagens, der aus Osteuropa stammt, fiel anderen Fahrern durch seinen unsicheren Fahrstil bereits nach der Anschlussstelle Neustadt/WN auf. Eine Frau, die auf der Autobahn unterwegs war, griff schließlich zum Telefon, rief die Polizei an und berichtete, dass ein Lkw auf der Autobahn in Richtung Norden in Schlangenlinien unterwegs sei.
Einer Streife der Polizei Waldsassen gelang es schließlich, gegen 19.20 Uhr den Lkw auf der A 93 ausfindig zu machen. Die Beamten schafften es, den Fahrer, der zeitweise zwei Spuren blockierte, bei der Ausfahrt Mitterteich-Nord von der Autobahn zu holen. „Der Grund für die unsichere Fahrweise des 43-Jährigen mit seinem 40 Tonner war bei der anschließenden Kontrolle in der Marktredwitzer Straße schnell ausgemacht. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von knapp drei Promille“, informiert Polizeihauptkommissar Daniel Ulrich.
Es grenzt an ein Wunder, dass diese Fahrt ohne Unfall endete. Oft kommt es nach Auskunft von Experten bei solch einem hohen Blutalkoholwert bereits zu Verwirrtheit und Erbrechen. Das Reaktionsvermögen sei stark beeinträchtigt, vielfach träten Gedächtnis- und Bewusstseinsstörungen auf. Bei einer Blutalkoholkonzentration von über drei Promille sprechen Experten bereits von einer akuten Alkoholvergiftung, die durch Atemstillstand schnell tödlich enden kann.
Der betrunkene Lkw-Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Zur Vollständigkeit: Die Weiterfahrt wurde natürlich untersagt. Das Unternehmen schickte einen Ersatzfahrer, der den Lkw übernahm.
Auswirkungen von Alkohol
- 0,2 Promille: Wahrnehmung, Gefühle, Verhalten verändern sich, Konzentrationsvermögen und Bewegungskoordination sinken, Hang zu weiterem Alkoholkonsum steigt
- 0,5 Promille: Reaktionen werden langsamer,
Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt,
Risikobereitschaft steigt - 0,8 Promille: Reaktionen sind deutlich verlangsamt,
Gleichgewichtssinn wie Konzentrationsfähigkeit sind gestört, "Tunnelblick" und Enthemmung - 1,0 Promille: Rauschstadium beginnt, Gleichgewichts-, Seh- und Sprachstörungen (Torkeln, Lallen), Bereitschaft zur Aggression steigt
- 2,0 Promille: Betäubungsstadium setzt ein, Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen
Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung - 3,0 Promille: schwere, akute Alkoholvergiftung beginnt, Gedächtnisverlust, Bewusstlosigkeit oder Tiefschlaf und Verlust der Körperreflexe
- Ab 4,0 Promille: Es kommt zu Lähmungen, der Mensch fällt ins Koma, es kommt zu Atemstillstand oder Tod durch das Einatmen von Erbrochenem. Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.