Zahlreiche Vertreter der örtlichen Vereine waren zur 36. Sportlerehrung der Stadt in den Gasthof "Alm" nach Großbüchlberg gekommen. Im Rahmenprogramm sorgte dabei der Auftritt der 16-köpfigen Showtanzgruppe "Fantasie" des TuS Mitterteich für Aufsehen.
Als Sportler des Jahres zeichnete Bürgermeister Roland Grillmeier den 58-jährigen Langstreckenläufer Werner Fenzl (TuS Mitterteich) aus. Dieser sei ein typischer Vertreter des Breitensports, der bislang 187 Marathonläufe (jeweils 42,2 Kilometer) absolviert hat. "Er ist im positiven Sinne ein Laufverrückter", sagte Grillmeier. Dabei gehe es Fenzl nicht um Spitzenleistungen, sondern vielmehr um die sportliche Herausforderung.
Mehrfach Stadtmeister
Werner Fenzl hat sich auch schon an zahlreichen Volks- und Waldläufe in ganz Deutschland beteiligt und holte sich schon mehrmals den Stadtmeistertitel im Laufen. Seit 1998 nimmt Fenzl an allen OVL-Cup-Läufen teil. 19 Mal startete er bereits beim Berlin-Marathon. Dort hat er sogar einen garantierten Startplatz mit der Nummer 5004. 13 Mal war Fenzl beim Frankfurt-Marathon dabei, dazu kamen weitere Wettbewerbe in Rotterdam, Wien, Salzburg und Meran.
Zur Mannschaft des Jahres wurde die Schießgruppe der Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft (KSRK) Mitterteich gekürt. Allein 2019 errang sie vier Kreismeistertitel, sechs Bezirksmeistertitel, zehn bayerische Meistertitel sowie zwei deutsche Meistertitel. Zur erfolgreichen Mannschaft gehören Stefan Badstieber, Ernst Hampel, Robert Hoyer, Peter Malzer, Johann Wedlich, Hannelore Wedlich, Peter Nürbauer, Johannes Sperer, Ewald Weber und Manuel Zeis. Jugendsportlerin des Jahres ist Hochspringerin Rabea Pfleger (ATS Mitterteich). Die Ehrung war vorgezogen worden, weil die Sportlerin ausbildungsbedingt aktuell wieder im Ausland weilt.
Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach würdigte die Leistungen aller im Jahr 2019 überregional erfolgreichen Sportler. Geehrt wurden die Kegler Anni Meier und Nadine Dreßel (beide Gut-Holz Mitterteich) sowie Markus Haberkorn, Tobias Kerst und Sebastian Meyer (alle SV Mitterteich), Hochspringerin Rabea Pfleger (ATS Mitterteich), die Motorsportler Aaron Schulz, Kathrin Döhla, Vinzenz Paulus (alle MSC Stiftland) sowie Luis Sollfrank (MSV Falkenberg), die Schützen Georg Bächer, Wolfgang Friedl und Leon Martin (Königlich privilegierte Schützengesellschaft Mitterteich) sowie Stefan Badstieber, Ernst Hampel, Rainer Hirschfeld, Robert Hoyer, Peter Malzer, Peter Nürbauer, Erich Schraml, Johannes Sperer, Hannelore Wedlich, Johann Wedlich und Manuel Zeis (KSRK), Schwimmerin Christin Schaller (TC Nautilus) sowie die Skilangläufer Monika Bauernfeind, Christina Schiffmann und Helmut Strauß (alle TuS Mitterteich).
Tragende Säulen
Zuvor hatte Peter Haibach auch die Ehrenamtsauszeichnung verliehen. Gewürdigt für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurden heuer Dagmar Skrobatz (KC 1971 Mitterteich) und Wolfgang Ernstberger (Minigolfclub Mitterteich-Großbüchlberg). Beide seien in ihren Vereinen seit vielen Jahren tragende Säule, so Haibach. In seiner Rede stellte der Stadtverbandsvorsitzender die Wichtigkeit des Sports heraus. Der Sport kenne keine Herkunft, Religion oder sozialen Status, der Sport vermittle Respekt, Toleranz, Fairness, Teamgeist und Selbstbewusstsein. "Sport trägt zur Inklusion bei und leistet viel zur Entwicklung von jungen Menschen", so Haibach. Ein Dank galt der Stadt Mitterteich, die sich die Förderung des Sports auf ihre Fahnen geheftet habe. Dank der Stadt seien das Sportangebot und die sportlichen Einrichtungen geradezu beispielhaft.
Bürgermeister Roland Grillmeier gratulierte allen Geehrten und freute sich über die sportliche Vielfalt vor Ort. Einen Dank richtete er an Peter Haibach, der akribisch über das Sportjahr Buch führe. Erfreut zeigte sich Grillmeier über die Beliebtheit der Eissporthalle, die er als "Schmuckstück der Stadt und der Region" bezeichnete. Umso mehr bedauerte er, dass man im Freibad trotz schönsten Wetters nicht mehr so hohe Besucherzahlen wie in früheren Zeiten erreiche. In schweren Zeiten befinde sich der Eisstocksport, nicht einmal Stadtmeisterschaften könnten mehr stattfinden. Weiter im Aufwind sei dagegen der Kegelsport, wie sich anhand steigender Teilnehmerzahlen bei den Stadtmeisterschaften zeige.
Als gelungen stufte der Bürgermeister die Zusammenarbeit des SV Mitterteich und des SV Steinmühle ein. Erst jüngst bei den Bayerischen Hallenfußballmeisterschaften in Dingolfing habe die SG Mitterteich/Steinmühle ihr Leistungsvermögen bewiesen. "Unsere Sportvereine leisten eine hervorragende Arbeit", schloss Grillmeier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.