Die Wasserwacht-Ortsgruppe Mitterteich im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) hat für die nächsten vier Jahre neu gewählt. An der Spitze steht weiterhin Vorsitzender Stefan Pelz, Technischer Leiter bleibt Harald Pelz. Bereits zuvor hatten die jüngeren Mitglieder die Jugendleiterinnen Nicole Wenisch und Regina Mayerhofer gewählt.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung bat Stefan Pelz die Anwesenden, sich zu erheben und der verstorbenen langjährigen Mitglieder Engelbert Bertelshofer und Reinhard Schulz zu gedenken. Weil 2020 keine Versammlung möglich war, zog Pelz eine Bilanz über die vergangenen zwei Jahre.
2019 standen noch zahlreiche Aktivitäten der Wasserwacht-Jugend mit 60 Mitgliedern an. Dabei leisteten die Gruppenleiter 1408 Arbeitsstunden. Zu den Höhepunkten zählte das Zeltlager mit BRK-Bereitschaft und Jugendrotkreuz in Pleußen. Die Wasserwacht-Ortsgruppe leistete bei den ehrenamtlichen Wachdiensten im Hallenbad und im Freibad Mitterteich 64 Mal Erste Hilfe, abgenommen wurden unter anderem das "Seepferdchen" (107 Mal) sowie das Jugendschwimmzeichen (38 Mal Bronze, 7 Mal Silber, 3 Mal Gold).
Bei den Wachdiensten kamen 2176 ehrenamtliche Stunden zusammen, bei Aus- und Fortbildung weitere 647 Stunden. Dafür dankte der Vorsitzende allen Helfern, allen voran Technischem Leiter Harald Pelz. Unterstützt hat die Wasserwacht ferner die BRK-Bereitschaft bei Blutspende-Terminen, bei Sanitätswachdiensten, bei Helfer-vor-Ort-Einsätzen sowie im Fachdienst Technik und Sicherheit. 2019 wurden insgesamt 6894 ehrenamtliche Stunden geleistet.
Wegen der Corona-Pandemie konnte die Jugendarbeit ab März 2020 nur noch mit Hilfe einer Messenger-Gruppe aufrecht erhalten werden. Die Einsatzkräfte der Ortsgruppe brachten sich laut Stefan Pelz in die Pandemie-Bewältigung ein, darunter die Lieferung von Lebensmittelpaketen, der Aufbau des Behelfskrankenhauses in Waldsassen und von Testeinrichtungen sowie der Probentransport. Hier wurden 935 von insgesamt 3715 Helferstunden verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2021 wurde die örtliche Schnellteststation unterstützt, mit der Öffnung des Freibads habe man endlich wieder Wachdienste besetzen können.
Einen Dank richtete Stefan Pelz an all jene, die sich ehrenamtlich eingebracht haben, sowie an die Stadt Mitterteich und die Organisationen von BRK und Wasserwacht auf allen Ebenen für die gute Zusammenarbeit.
Bürgermeister Stefan Grillmeier dankte der Wasserwacht für ihren Einsatz, speziell für die Wachdienste in den Bädern, sowie für die hervorragende Jugendarbeit.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.