Gut besucht war am Sonntagnachmittag die Weihnachtliche Abendmusik des Katholischen Kirchenchores St. Jakob in der Stadtpfarrkirche. Der 27-köpfige Kirchenchor, Leitung Matthias Schraml, sang die ersten vier Lieder zur Einstimmung auf der Empore, ehe die Sänger in den Altarraum des Mitterteicher Gotteshauses wechselten. Stadtpfarrer Oliver Pollinger ergänzte mit Evangelium und Lesungen den liturgischen Teil des Singens. Im Mittelpunkt stand die Freude über die Menschwerdung Jesu.
Eröffnet wurde die Andacht stimmgewaltig mit „Tochter Zion, freue dich“, von Georg Friedrich Händel, ehe auch die Besucher mit einstimmten zu „Adeste fideles“. Solistische Akzente setzte der stimmgewaltige Chor mit dem Kyrie und dem Gloria aus der „Christkindlmesse“ und dem Pastoral-Graduale „Hodie Christus natus est“. Chorleiter Matthias Schraml gelang es, die gesamte musikalische Bandbreite des Chores zu nutzen. Während des Evangeliums, vorgelesen durch Stadtpfarrer Oliver Pollinger, zog der Chor von der Empore in den Altarraum. Jetzt bekamen die Besucher den Chor auch zu sehen.
Mit „Es ist ein Ros entsprungen“, „Heute ist Christus, der Herr, geboren“ und „Freu dich, Erd und Sternenzelt“ setzte der Chor weitere musikalische Akzente. Immer wieder erfreuten die Solisten, mit Unterstützung des Chores, die Besucher mit musikalischen Perlen. Christina Jüttner (Sopran), Regina Glaßl (Mezzosopran), Luitgard Müller (Alt) und Udo Steger (Bass) begeisterten mit ihren klaren Stimmen. In der Folge erklangen Lieder von Johann Sebastian Bach und Joseph Kronsteiner.
Ein Höhepunkt dann zum Schluss, als der Chor gemeinsam mit den Besuchern „O du fröhliche“ erklingen ließ. Nach dem Segen durch den Stadtpfarrer und dem abschließenden „Stille Nacht“ endete die Weihnachtliche Abendmusik. Nach der Andacht lud der Förderverein für Kirchenmusik im Freien zu heißen Getränken ein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.