Mitterteich
12.11.2018 - 12:26 Uhr

Zepter für Lena I. und Timo I.

In Mitterteich regieren seit Sonntagabend wieder die Narren: Das Zepter der Macht tragen das Prinzenpaar Lena I. und Timo I. sowie das Kinderprinzenpaar Luna I. und Yannik I.

Zwei neue Prinzenpaare übernahmen am Sonntagabend im Rathaus Mitterteich die Macht. Bis Anfang März regieren Lena I. und Timo I. sowie das Kinderprinzenpaar Luna I. und Yannik I. Bürgermeister Roland Grillmeier (Mitte) übergab Stadtsäckel und Stadtschlüssel. Mit im Bild zahlreiche Mitglieder das Mitterteicher Gaudiwurms um Vorsitzenden Michael Zintl (letzte Reihe, Zweiter von rechts). Bild: jr
Zwei neue Prinzenpaare übernahmen am Sonntagabend im Rathaus Mitterteich die Macht. Bis Anfang März regieren Lena I. und Timo I. sowie das Kinderprinzenpaar Luna I. und Yannik I. Bürgermeister Roland Grillmeier (Mitte) übergab Stadtsäckel und Stadtschlüssel. Mit im Bild zahlreiche Mitglieder das Mitterteicher Gaudiwurms um Vorsitzenden Michael Zintl (letzte Reihe, Zweiter von rechts).

Der Mitterteicher Gaudiwurm präsentierte heuer zum 12. Mal ein Prinzenpaar. Es bilden die 19-jährige Lena Siller und der gleichaltrige Timo Hankl. Beide sind als Einzelhandelskaufleute tätig, Lena arbeitet bei Netto, Timo bei Aldi. Die Prinzessin sammelte Faschings-Erfahrung in der Prinzengarde, während der Prinz dem Männerballett des Gaudiwurms angehört. Privat sind beiden nicht verbandelt, aber sie kennen sich durch ihre Zugehörigkeit zum Verein. Als Kinderprinzenpaar sind die achtjährige Luna Karbstein und der neunjährige Yannik Hoyer im Einsatz.

Werbung für Stadtball

Zahlreiche Gaudiwurm-Mitglieder hatten sich gegen 18 Uhr im Saal des Rathauses versammelt. Mit dabei war auch eine Abordnung von "Weiß-Blau" Wiesau. Pünktlich um 18.11 Uhr bat Gaudiwurm-Vorsitzender Michael Zintl die neuen Prinzenpaare in den Saal. "Mitterteich Helau" schallte es durch das Rathaus. In Reimform trug Zintl seine kurze Rede vor: "Wie jedes Jahr, war bis zum Schluss unbekannt, wer am 11.11. unseren Bürgermeister übermannt. Um von da an unsere Stadt zu führen, darf ich Lena, Timo, Luna und Yannik zu den Prinzenpaaren küren. Roland, deine Regentschaft steht nun vor dem Ende, bitte gib das Stadtsäckel und den Schlüssel nun in sichere Hände. Denn nur der Fasching kann humorvoll regieren, das ist klar, du darfst dann wieder ran, nach unserem Faschingsjahr." Zintl hoffte bei allen anstehenden Veranstaltungen auf viele Besucher, gute Laune und tolle Stimmung. Schon jetzt lud er zum "1. Stadtball in der Geschichte der Stadt" ein, der am 9. Februar in der Mehrzweckhalle über die Bühne gehen wird. Mit dabei sein wird auch der "Oberpfälzer Buam-Express".

Bürgermeister Roland Grillmeier meinte humorvoll: "Fasching ist für jeden Bürgermeister eine schwere Zeit. Ich habe die beiden Stadtsäckel gut gefüllt und übergebe sie nun an die beiden Prinzenpaare. Ich hoffe, ich bekomme die beiden Säckel noch besser gefüllt wieder zurück." Ebenfalls händigte Grillmeier die Stadtschlüssel aus.

Lob für Gaudiwurm

Dem Verein dankte der Bürgermeister für dessen Engagement. "Toll, was ihr in den vergangenen Jahren mit dem Mitterteicher Fasching auf die Beine gestellt habt. Wir sind stolz auf euch." Grillmeier rief dazu auf, die diesmal lange Faschingssaison zu genießen. Besonders freue er sich auf den Stadtball. Michael Zintl dankte für den Empfang im Rathaus und überreichte dem Bürgermeister noch eine Ausgabe der Faschingszeitung "Eulenspiegel".

Nach dem Empfang im alten Rathaus ging es per Fackelzug zum Josefsheim, wo bereits mehr als 160 Gäste und Alleinunterhalter Manfred Raschke auf die neuen Regenten warteten. Ins Programm des unterhaltsamen Abends brachten sich die Prinzengarde und die Tanzmariechen Laura, Angelina und Jessy ein. Zudem gab es eine Ordensverleihung, einer der ersten Empfänger war Bürgermeister Roland Grillmeier.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.