Weidenberg
28.12.2021 - 13:51 Uhr

Modernisierung des Kreisbauhofs im Landkreis Bayreuth: Spatenstich für den Neubau der Werkstatthalle

Der Kreisbauhof in Weidenberg wird modernisiert. Auf diese Weise sollen Mitarbeiter entlastet und Fahrzeuge einfacher untergestellt und repariert werden können. Die Maßnahme kostet den Landkreis Bayreuth rund 1,1 Millionen Euro.

Im Vordergrund, jeweils mit Helm, Kreisrat und Zweiter Bürgermeister Günter Dörfler (von links), Erster Bürgermeister Hans Wittauer und Landrat Florian Wiedemann beim Spatenstich für die neue Werkstatthalle des Kreisbauhofs in Weidenberg. Bild: exb/Landratsamt Bayreuth
Im Vordergrund, jeweils mit Helm, Kreisrat und Zweiter Bürgermeister Günter Dörfler (von links), Erster Bürgermeister Hans Wittauer und Landrat Florian Wiedemann beim Spatenstich für die neue Werkstatthalle des Kreisbauhofs in Weidenberg.

Der Landkreis Bayreuth bringt seinen Bauhof in Weidenberg auf den neuesten Stand. Zusammen mit Bürgermeister Hans Wittauer sowie dessen Stellvertreter Günter Dörfler nahm Landrat Florian Wiedemann den Spatenstich für die rund 1,1 Millionen Euro teure Maßnahme vor. "Mit dem Neubau der Werkstatthalle wird eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsplatzverhältnisse im Bauhof Weidenberg erreicht", wird Landrat Wiedemann in einer Pressemitteilung zitiert.

Der Landkreis betreut als Straßenbaulastträger rund 300 Kilometer Kreisstraßen. Zur Durchführung der Aufgaben im Bau und Unterhalt ist der Einsatz einer Vielzahl an Fahrzeugen und Großgeräten notwendig. Wartung, Pflege und Reparaturarbeiten werden zentral im Kreisbauhof durchgeführt. Die Umrüstung der eigenen Fahrzeuge sowie der von Fremdunternehmen für den Winterdienst erfolgt ebenfalls hier. Die bestehenden Gebäude seien jedoch für die modernen Fahrzeuge des Betriebsdienstes nicht ausreichend. Laut Mitteilung sei beispielsweise eine Einfahrt der Lastwägen in die bestehenden Hallen aufgrund der Bauhöhen nicht mehr möglich. Deshalb würden im Winterdiensteinsatz notwendige Reparaturen derzeit im Freien durchgeführt.

Mehr überdachte Nutzfläche

Durch den Neubau wird die überdachte Nutzfläche des Kreisbauhofs erhöht. Derzeit im Freien untergebrachte Fahrzeuge und Geräte können dann dort in den betriebsfreien Zeiten abgestellt werden. Bei der Planung und Realisierung der Halle werden laut Mitteilung des Landratsamtes umweltrechtliche Belange berücksichtigt. Es entsteht etwa ein neues Gefahrstofflager. Durch die Erneuerung der Abscheideranlage werde die Abwasserbehandlung verbessert. Auf einer Grundfläche von mehr als 500 Quadratmetern soll ein Gebäude von circa 25 Metern Länge, 20 Metern Breite, einer Traufenhöhe von 6 Metern und einer Firsthöhe von fast 9 Metern entstehen. Die neue Einfahrthöhe von 4,50 Metern macht es möglich, alle Fahrzeuge des Fuhrparks aufnehmen zu können. Die Lkw-Werkstatthalle wird mit einer Wartungsgrube und einer Hebebühne für Transporter ausgestattet sein, ein Reifenlager sowie ein Gefahrenstofflager für brennbare Flüssigkeiten, einen Büroraum und Toiletten enthalten. Die Lagermöglichkeiten im ersten Stock werden mit Gabelstapler und über eine Treppe erreichbar sein. Vor der Halle im Außenbereich ist eine Wasch- und Betankungsfläche vorgesehen.

Neue Diesel-Tankanlage

Die Halle entsteht als Stahlkonstruktion mit Sandwich-Element-Verkleidung. Das Dach ist für eine Photovoltaik-Nachrüstung ausgelegt, geheizt wird über Fernwärme aus der bestehenden Werkstatt. Eine neue Diesel-Tankanlage mit 10 000-Liter-Tank ersetzt die vorhandene Tankstelle. Die Fertigstellung der Werkstatthalle ist für Ende Frühjahr 2022 geplant.

Mehlmeisel26.12.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.