Moosbach
05.05.2019 - 20:57 Uhr

Blau-Weiß-Kegler stehen vor großem Fest

Die Blau-Weiß-Kegler sind stolz auf erfolgreiche 50 Jahre Vereinskegeln. Die Planungen zum großen Fest machen die verspielte Tabellenführung der ersten Mannschaft fast vergessen.

Der Sportkegelclub Blau-Weiß Moosbach wird die nächsten drei Jahre von dieser Führungsriege geführt: Vorsitzender ist Heinrich Forster (Fünfter von links), Stellvertreterin Katrin Grötsch (Fünfte von rechts) und dritter Vorsitzender Wolfgang Bergmann (links). Bild: gi
Der Sportkegelclub Blau-Weiß Moosbach wird die nächsten drei Jahre von dieser Führungsriege geführt: Vorsitzender ist Heinrich Forster (Fünfter von links), Stellvertreterin Katrin Grötsch (Fünfte von rechts) und dritter Vorsitzender Wolfgang Bergmann (links).

In der Jahreshauptversammlung der Blau-Weiß-Kegler im Vereinslokal Grötsch (Michldammer) in Saubersrieth stand das bevorstehende 50-jährige Vereinsjubiläum im Mittelpunkt.

Schriftführerin Marina Bock verlas das Protokoll der vergangenen Mitgliederversammlung. Vorsitzender Heinrich Forster gab einen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2018. Mit einer Abordnung besuchten die Kegler das traditionelle Fest des Nachbarvereins SKC Tröbes, aber hauptsächlich ging es um die Planung des 50-jährigen Gründungsfestes am 6. Juli. Der Rathausplatz wird mit dem Stadel des Café Eger als Festplatz genutzt. Die Kapelle "Böhmische Blechblous'n" wird dazu aufspielen.

Forster bat die Mitglieder und Helfer um tatkräftige Unterstützung. Vor dem Jubiläumsfest soll noch ein Pokalturnier mit den umliegenden und befreundeten Vereinen abgehalten werden. Der Vorsitzende bat um Verständnis, dass angesichts der Festlichkeit 2019 die Faschingsveranstaltung ausfallen musste, denn die Belastung der Helfer würde sonst zu groß werden.

Tanja Kappl berichtete über die Finanzen des Kegelclubs. Sie verkündete auch eine erfreuliche Nachricht: Der Kegelclub wird ab 2020 wieder schuldenfrei sein.

Sportwart Mario Thalhauser erklärte, dass der Verein zwei Herrenmannschaften, eine Damenmannschaft, und eine U 18-Jugendmannschaft als SG Altstadt/Wernberg/Pirk/Störnstein/Moosbach zum Saisonstart gemeldet habe.

Position verspielt

Die erste Herrenmannschaft kegelte in der höchsten Klasse des Kreises Weiden. Die Mannschaft war schlagkräftig, wurden dieser Rolle aber nur bis zur Winterpause gerecht. Der erarbeitete Tabellenplatz eins ging nach mehreren haarsträubenden Leistungen leichtfertig verloren. Durch Verletzungspech konnten die Kegler auch zum Schluss nicht mehr an die guten Leistungen der Hinrunde anknüpfen. Am Ende der Saison stand die Mannschaft auf Platz vier. Mario Thalhauser war mit einem Schnitt von 538 Holz der Erfolgreichste Spieler.

Die zweite Herrenmannschaft startete mit Keglern, die sich schon in der ersten Mannschaft bewährt hatten, in die neue Saison. Am Ende gelang der "Zweiten" mit Platz zwei der Aufstieg. Stefan Stauber war mit einem Schnitt von 521 Holz Bester. "Wenn die guten Leistungen anhalten, können wir heuer wieder einen Aufstieg feiern", meinte Thalhauser.

Die Damenmannschaft hatte die größten Aufstiegschancen. Sie wurde ihrer Rolle fast gerecht und belegte den zweiten Platz. Beste war Christine Bergmann mit einem Schnitt von 514 Holz.

Forster bleibt Vorsitzender

"Packt alle kräftig an, damit das 50-jährige Gründungsfest ein Erfolg wird", rief Bürgermeister Hermann Ach den Keglern zu. Unter Leitung des Gemeindeoberhauptes wurden dann die Neuwahlen durchgeführt.

Die nächsten drei Jahre werden die Blau-Weiß-Kegler von folgendem Führungsteam angeführt: Vorsitzender bleibt Heinrich Forster, Stellvertreterin ist Katrin Grötsch, dritter Vorsitzender Wolfgang Bergmann. Schriftführerin ist Marina Bock und Daniela Bock ihre Stellvertreterin. Zum Vereinskassier wurde Tanja Kappl gewählt. Ihr Stellvertreter ist Christian Kühn. Kassenprüfer bleiben Martin Bock und Carola Reitinger. Sportwart ist weiterhin Mario Thalhauser, sein Stellvertreter ist Christian Baier. Zu Pressevertretern wurden Thalhauser und Christian Baier gewählt. Jugendwarte sind Martin Puff und Günther Eckl (Stellvertreter).

Die weiteren Mitglieder: Klara Hierold (Frauenbeauftragte), Martin Bock (Vertreter der passiven Mitglieder), Peter Bock (Vertreter der aktiven Mitglieder) und Karl Hierold (Vergnügungswart).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.