Im Rahmen einer Kuratoriumssitzung der Gemeinde- und Pfarrbücherei in den Räumen der Bücherei wurde den Leiterinnen Claudia Landgraf und Kerstin Bodensteiner durch Bürgermeister Armin Bulenda das Bücherei-Siegel in Gold des Sankt Michaelsbund überreicht. Bulenda wies darauf hin, dass der Sankt Michaelsbund des Bistums Regensburg die Arbeit der Bücherei Moosbach besonders lobte.
Demnach habe die Gemeinde- und Pfarrbücherei Moosbach alle Kriterien erfüllt und deshalb das Bücherei-Siegel in Gold erhalten, freute sich das Gemeindeoberhaupt mit dem Büchereiteam über die Auszeichnung. Die 15 Kriterien um das begehrte Bücherei-Siegel in Gold zu bekommen wurden vom Michaelsbund in einem eigens entwickelten „Bücherei-TÜV“ ausgearbeitet. Mindestanforderungen sind eine Büchereigröße von mindestens 50 Quadratmetern – Moosbach hat 120 Quadratmeter. Das Vorhandensein entsprechender Hinweisschilder im Ort und mindestens 4 Stunden Öffnungszeit an zwei Tagen. Weitere Kriterien sind, dass die Bücherei im Jahr nicht mehr als zwei Wochen geschlossen ist, dass mit einer Büchereisoftware gearbeitet wird, das Vorhandensein eines eigenen Telefonanschlusses, einen Bestand von mindestens 1500 Medien (Moosbach hat fast 8000 Medien), mindestens eine Entleihung pro Medieneinheit und einen Bücherei-Etat von mindestens 1000 Euro jährlich. Mindestens einmal pro Jahr muss die Bücherei eine größere Veranstaltung abhalten und mit Kitas und Schulen zusammenarbeiten. Der Jahresbericht ist jeweils der Presse und den Büchereiträgern zu übergeben. Außerdem müsse die Bücherei in der Homepage von Gemeinde und Pfarrei informieren. Schließlich verlange der Michaelsbund, dass die Mitarbeiter der Bücherei mindestens zweimal jährlich ein Mitarbeitertreffen besuchen und sich auf Tagungen entsprechend fortbilden.
Bürgermeister Armin Bulenda lobte in der Kuratoriumssitzung die gute Zusammenarbeit des Büchereiteams mit der Gemeinde und der Pfarrei, den Trägern der Bücherei.
Büchereileiterin Landgraf und ihre Mitstreiterinnen nutzten die Gelegenheit, ihre Wünsche und Anliegen dem Bürgermeister sowie den Mitgliedern des Kuratoriums, Zweiter Bürgermeister Bernhard Rom, Sandro Stefinger und Peter Rieß vorzutragen. An erster Stelle stehen eine neue EDV-Anlage für die Bücherei, die Anbringung von Wegweisern zur Bücherei am Marktplatz und die Verbesserung der Beleuchtung in den Büchereiräumen. Weitere Wünsche waren die Umfunktionierung in eine Erlebnisbücherei und der Einbau einer Teeküche. „Hört sich echt gut an was ihr vorhabt“, versprach das Gemeindeoberhaupt mitzuhelfen, damit die Wünsche umgesetzt werden. Er will beim Gemeindehaushalt 2021 einiges davon berücksichtigen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.