Im Feuerwehrhaus Moosbach fand die MTA (Modulare Trupp Ausbildung)-Prüfung statt. Nach dieser Prüfung dürfen die Anwärter nun auch Lehrgänge auf Landkreisebene zum Atemschutz, die Maschinisten-Ausbildung und ähnliche Programme besuchen. Außerdem dürfen sie in dem nun folgenden Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“ circa zwei Jahre die Abläufe in einer Feuerwehr kennenlernen. Die MTA-Anwärter erhalten so umfassende Kenntnisse zum Feuerwehrdienst. Sie werden künftige Führungskräfte in ihrer Wehr.
Abgenommen wurde die Prüfung von Kreisbrandmeister Andreas Götz (zuständig für die Ausbildung) durch: Kreisbrandmeister Matthias Schmid und die ersten bzw. zweiten Kommandanten der Feuerwehren Moosbach und Eslarn, Bernhard Meiller, Peter Landgraf, Georg Rauch, Markus Lehner, Johannes Hartinger, sowie die Feuerwehrleute Peter Hartinger und Christopher Hanauer aus Burgtreswitz. Auch Kreisbrandmeister Thomas Kleber war anwesend.
An der Abschlussprüfung nahmen drei Feuerwehrleute aus Moosbach, drei aus Burgtreswitz, zwei aus Heumaden und zehn aus Eslarn teil. Die achtzehn Teilnehmer wurden in Theorie, vier Truppaufgaben und einer Gruppenaufgabe geprüft. Prüfungsstoffe waren der Auf- und Abbau einer Wasserversorgung zwischen einer Wasserentnahmestelle (Hydrant) und einem Löschfahrzeug/TS, die Vornahme, Rücknahme und Handhabung eines C-Strahlrohres, der Aufbau einer Verkehrsabsicherung sowie das Auffinden einer bewusstlosen Person.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.