Hygienekonzept, Abstand, Masken, sicher sind die Umstände von Vorspielabenden in Zeiten der Corona-Pandemie ungewohnt. Aber die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Christian Nesner ließen sich die Freude auf das erste öffentliche Vorspiel in keiner Weise nehmen. Kristin Maier begann mit „Wonderful Life“, danach folgte Daniela Röbl mit „Summer of 69“. Sophie Ach entführte die Zuhörer mit dem Thema aus „Fluch der Karibik“ in die weiten der Filmmusik. Benjamin Gissibl konzentrierte sich auf den Song „Wipe Out“, danach musizierte Veronika Beierl die Titel „Nothing else matters“ & „Teenage Dirtbag“. Paul Reisnecker spielte „Herrn Pastorn sin Kauh“ & „Freight train“.
Danach folgten die Musiker der Klavierklasse Klara Bäumler und der Violinklasse Friedemann Kloos. Hannah Auer, Pia Wildenauer-Näger und Marieluise Maier zeigten, was sie im ersten Jahr gelernt haben. Xaver und Viktoria Stefinger glänzten vierhändig mit Bella Bimba, Felix Runkel ließ „Hörnerklänge“ erschallen. Felicitas Kaiser verzauberte mit der Morgenstimmung. Selina Seibert bot den Radetzkymarsch. Die junge Nachwuchsgeigerin Maria Schweigl erfreute das Publikum mit einem Tauflied.
Unter dem Motto „Bekannte und unbekannte Werke von Ludwig van Beethoven“, dessen 250. Geburtstag man in diesem Jahr feiert, bewiesen die fortgeschrittenen Schüler ihre Klasse. Luzia Stefinger brachte das Publikum am Klavier mit der Mondscheinsonate zum Träumen und überzeugte an der Violine mit einem Rondo. Hanna Stefinger präsentierte die Bagatelle op. 119 Nr.1; Leonie Reil spielte mit viel Gefühl das „Tempo di menuetto“ aus Sonate G-Dur op. 49/2. Julian Stefinger beeindruckte mit dem bekannten Werk "Für Elise". Für Schwung und Abwechslung sorgten Julia Eger mit „Pop Corn“, Paula Schießl mit „Gurlitt, rock it“ und Viktoria Stefinger mit Amazing Grace, sowie Katharina Stefinger mit einer Ballade und Sarah Kölbl mit „Ballade pour Adeline“. Den gefühlvollen Abschluss für die begeisterten Zuhörer zauberte die Geigerin Sophia Simon, die, begleitet von Klara Bäumler am Klavier, „Air Varié auf ein Thema von Donizetti“ vortrug.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.