Moosbach
07.01.2021 - 14:42 Uhr

Landvolk-Vorstand verabschiedet Udo Klösel

Aus vielen Teilen der Diözese sind die Vorstandsmitglieder der Katholischen Landvolkbewegung der Diözese Regensburg nach Moosbach angereist. Sie wollten ihren ehemaligen Diözesan-Landvolkpfarrer verabschieden.

Diözesan-Landvolkpfarrer Udo Klösel wurde von der Vorstandschaft der Katholischen Landvolkbewegung mit Ernestine Gietl, Nabburg; Diözesan-Vorsitzenden Christine Reitinger, Haindling; Sabine Kuran, Püchersreuth; Diözesan-Vorsitzenden Max Hastreiter, Gleißenberg und Manfred Kellner, Albersrieth (von links) verabschiedet. Bild: gi
Diözesan-Landvolkpfarrer Udo Klösel wurde von der Vorstandschaft der Katholischen Landvolkbewegung mit Ernestine Gietl, Nabburg; Diözesan-Vorsitzenden Christine Reitinger, Haindling; Sabine Kuran, Püchersreuth; Diözesan-Vorsitzenden Max Hastreiter, Gleißenberg und Manfred Kellner, Albersrieth (von links) verabschiedet.

"Dies war in einer Diözesan-Versammlung nicht möglich", bedauerte Diözesan-Vorsitzender Max Hastreiter beim Abschied von Landvolkpfarrer Udo Klösel. Eine festlich geschmückte Kirche wie diese sei aber ein passender Rahmen. „Als Familien-Gemeinschaft waren wir unterwegs mit Höhen und Tiefen und mit vielen schönen Gelegenheiten zu Veranstaltungen. Der Sternenträger warst Du, Udo“, sagte Hastreiter. Klösel wurde am 22. Oktober 2017 zum Diözesan-Seelsorger für Landvolk und Landjugend gewählt.

Vorgänger Christian Kalis hatte an Klösel übergeben. In den drei Jahren sei viel passiert, meinte Hastreiter. Klösel war sehr oft auf Bundes- und Landesebene unterwegs, um das Regensburger Landvolk bei Terminen wie Herbst- und Frühjahrskonferenzen zu vertreten. Bei der Landvolkshochschule Niederalteich, dem Netzwerk Kirche und Land war er auch oft zu Gast. Eine besondere Veranstaltung war die Ökumenische Landkonferenz am Volkersberg. Der Seelsorger habe auch das Treffen mit dem Bischof beim Besuch eines Bauernhofes organisiert.

Engagierte Aktionen

Eine große Aktion war die internationale Grüne Woche 2019 in Berlin, wo die Katholischen und Evangelischen einen Stand bei IGW innehatten. Pfarrer Klösel sorgte für die Vorbereitung und Organisation und habe am Stand die Kirche vertreten. Ein weiteres Thema war die Europa-Kampagne. Der europäischen Heiligen habe er sich angenommen und sie den Leuten nahe gebracht. Ein Europa-Quiz sollte helfen, Europa spielerisch kennenzulernen.

Moosbach14.10.2020

Dann kam die Coronazeit. Hastreiter erinnerte, dass ihr Seelsorger im Frühjahr versucht hatte, durch einen Kreuzweg die Schöpfung den Menschen nahe zu bringen. Wichtige Veranstaltungen waren auch die Eröffnung und Schlussveranstaltung zur Amazonien-Synode in Regensburg. Es gäbe noch vieles zu sagen, führte Hastreiter aus. Ihr Seelsorger Klösel war nicht nur für das Landvolk, sondern auch viel für die Landjugend unterwegs. Die geplante Fahrt nach Straßburg ist der Pandemie zum Opfer gefallen.

Durch seinen Rücktritt am 2. November, war es nicht möglich den Diözesan-Seelsorger zu verabschieden. Der Diözesanvorstand möchte ihm Dank sagen für die Zeit, der er sie engagiert begleitet hat. Sie wünschten ihm weiterhin eine glückliche Hand in der Pfarrei Moosbach. Großen Applaus gab es auch von den Kirchenbesuchern. Diözesan-Vorsitzende Christine Reitinger überreichte an den scheidenden Landvolkpfarrer ein Paket mit regionalen Spezialitäten.

Neues Landvolk -Thema: Klima

Hastreiter hatte das neues Aushängeschild vom Landvolk mitgebracht und in der Kirche aufgehängt. Ihr aktuelles Thema: Klima-Gesellschaft-Mensch „Leben im Wandel – wir handeln“. Dieses Thema sei sehr wichtig für uns alle und breit gefächert. Damit versuchen sie als Landvolk viele Menschen anzusprechen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.