Moosbach
10.03.2023 - 10:28 Uhr

Lustiges Musikantentreffen in Moosbach

Der Oberpfälzer Waldverein landet mit seinem unterhaltsamen Nachmittag einen Volltreffer. Das Publikum ist begeistert.

Über ein lustiges Musikantentreffen im Landgasthaus „Zum Goldenen Löwen“ freute sich OWV-Vorsitzender Josef Enslein. Die Gäste kamen aus Weiden und den Landkreisen Neustadt, Schwandorf und Tirschenreuth. Alle waren hellauf begeistert von bayerischer, oberpfälzischer, böhmischer und Tiroler Volksmusik. OWV-Vorstandmitglied Harald Piehler begrüßte zwölf Gruppen sowie viele Musiker und führte durchs Programm. Die Mühlschleifmusi machte den Auftakt und spielte auch im zweiten Teil zünftig auf. Der 13-jährige Moosbacher Hannes Heuwind zeigte, was er in der Musikschule mit der „Steirischen“ gelernt hat. Hans Meckl aus Altentreswitz ist mit seinem Akkordeon und seiner Steirischen bei jedem Musikantentreffen in Moosbach dabei. Auch Roland Hansl begeisterte mit dem Akkordeon das Publikum.

Etwas ruhiger und besinnlicher wurde es mit der „Wirtshauseckmusi“ (Steirische, Kontrabass und Harfe). Ihnen standen „Die Zamzupftn“ (Hackbrett, Zither und Gitarre) in nichts nach und erhielten sie viel Beifall. Solo mit Gesang und Gitarre trat Eugen Eberhard nach Freddy-Quinn-Art auf. Beifall und Zugabe-Rufe waren ihm sicher. „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ sangen die Gäste beim Auftritt von Hans Gietl mit der Ziehharmonika. Er setzte er noch weitere Ohrwürmer drauf und alle stimmten mit ein. Die Gruppe „Ziachwolfe und Freunde“ packten ihre Akkordeons aus und spielten frisch und munter. Auch Manfred Frischmann und Luise Mroske zeigten mit dem Akkordeon ihr Können. Zum Schluss spielte Jochen Wernlein auf dem Akkordeon nochmals zünftig auf. Am Ende erhielten alle Musiker, die noch viele Zugaben geben mussten, riesigen Applaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.