Der Markt Moosbach hat mit 2400 Einwohnern mehr als 60 Vereine, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit und einen immensen Beitrag für die lebens- und liebenswerte Heimat leisten. Laut Bürgermeister Armin Bulenda ist der Markt Moosbach besonders stolz auf seine vielen Fördervereine, die mit ihren Mitgliedern durch ehrenamtliche Tätigkeit und finanzielle Unterstützung einen großen Beitrag zur Entlastung der Gemeinde leisten.
Die Fördervereine werden laut dem Bürgermeister von den Gemeindebürgern allzu oft als Selbstverständlichkeit wahrgenommen. Er schlug deshalb dem Bayerischen Heimat- und Finanzminister Albert Füracker vor, im Rahmen eines Ehrenabends im Schloss Burgtreswitz die in Frage kommenden Vereine und Mitglieder zu ehren und ihnen für ihre Arbeit zu danken. Gerne kam Füracker dem Vorschlag des Moosbacher Bürgermeisters nach, und so wurden Vertreter mehrerer Fördervereine zu einem Ehrenabend in den repräsentativen Saal des Schlosses Burgtreswitz eingeladen. Gemeinsam nahmen Heimatminister Albert Füracker, Landtagsabgeordneter Stefan Oetzinger, Landrat Andreas Meier sowie die Bürgermeister Armin Bulenda, Bernhard Rom und Helmut Meindl die Ehrung von sechs Fördervereinen vor.
Der Förderverein Musikschule Moosbach unterstütze derzeit mehr als 300 Musikschüler und zehn Musiklehrer. Sie geben Unterricht in zahlreichen Instrumenten wie Klavier, Geige, Akkordeon, Cello, Klarinette und weiteren. Auch der Förderverein Schloss Burgtreswitz mit seinen 420 Mitgliedern wurde geehrt. Er überließ dem Markt Moosbach 250.000 Euro an Spenden zur Renovierung der Burg aus dem 12. Jahrhundert. Daneben leistete der Arbeitsdienst, in der Bevölkerung die fleißigen „Schlossgeister“ genannt, 55.000 freiwillige Arbeitsstunden.
Die Arbeit des Fördervereins Ferienbetreuung Moosbach wurde ebenfalls geehrt. In den Schulferien betreut der Verein die Kinder berufstätiger Eltern und entlastet diese dadurch. Der Kapellenförderverein Gebhardsreuth gehört ebenfalls zu den ausgezeichneten Vereinen. Er entlastete die Gemeinde beim Bau der Dorfkirche erheblich. Ohne den Verein gäbe es keine Dorfkapelle, hieß es.
Auch die Arbeit des Heimatkundlichen Arbeitskreises Moosbach wurde gewürdigt. Dieser erforsche die Geschichte des fast 900 Jahre alten Marktes Moosbach und seiner Umgebung und verbreite sein geschichtliches Wissen durch alljährliche Broschüren, Vorträge, Ausstellungen und die Mundartpflege. Schließlich wurde auch dem Personal der Gemeinde- und Pfarrbücherei Moosbach für seine uneigennützige Arbeit gedankt. Durch Vorlesestunden für die Kinder regten die Verantwortlichen zum Lesen an und böten auch für Erwachsene Anreize und verlängerte Ausleihen.
Geehrt wurden ferner der Senioren-Beauftragte Harald Köcher, der Jugendbeauftragte Sandro Stefinger und Ortsheimatpfleger Peter Garreis.
Heimatminister Albert Füracker freute sich über diese Mischung von verschiedenen Fördervereinen. Die Menschen pflegten viele Kulturschätze, gestalteten die Heimat und machten sie lebenswert. „Wir alle leben in einer guten Zeit“, stellte Füracker fest. Siebeneinhalb der acht Milliarden Menschen der Erde würden gerne mit uns tauschen, schätzte er und nannte die Arbeit der Vereinshelfer "unbezahlbar". Sie machten das oft nur für ein „Vergelt´s Gott“, der höchsten bayerischen Dankesform. Der Festakt wurde durch Überreichung von Dankesurkunden und einen Eintrag in das Goldene Buch des Marktes Moosbach beendet.
Ausgezeichnete Vereine
- Förderverein Schloss Burgtreswitz
- Heimatkundlicher Arbeitskreis Moosbach
- Förderverein Musikschule Moosbach
- Förderverein Kinder-Ferienbetreuung
- Kapellenförderverein Gebhardsreuth
- Gemeinde- und Pfarrbücherei Moosbach
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.