Musikschulleiter Wolfgang Ziegler begrüßte viele Gäste und Musikfreunde. Corona ließ leider keinen vollbesetzten Rathaussaal zu. Er freute sich, dass nach einem ganzen Jahr ohne Vorspielabende und Konzerte endlich die Kinder wieder zum musizieren beieinander sind. Trotz der schlimmen Zeit seien die Leistungen sehr gut. Zum Teil sei nur Unterricht per Skype möglich. Für die Instrumentalgruppen war es besonders schwer. „Die Ensembles kamen erstmals eine Stunde vor dem heutigen Vorspielabend zum gemeinsamen Musizieren zusammen“, lobte Ziegler die Musikanten.
Bürgermeister Armin Bulenda, der erstmals als oberster Chef der Musikschule anwesend war, freute sich über die gute Stimmung der Kinder und Eltern und ihr in die Musikschule gesetztes Vertrauen. Bulenda zollte den Kindern einen großen Respekt für ihre Liebe zur Musik. Er als ehemaliger Musikschüler wisse das besonders zu schätzen. Bulenda dankte den Eltern und Musiklehrern für die gute Zusammenarbeit.
Ein Riesenprogramm mit 25 Musikstücken wartete dann auf die Gäste. Den Anfang machte Thomas Schweigl mit seiner Trompete und einem flotten Marsch. Es folgten die Kleinen der Flötengruppe. Groß war die Anzahl der Klavierspieler. Es spielten Jana Zwack, Emma Hammerl, Tobias Schweigl, Leonie Wüst und Michael Lindner. Auch die Gitarren waren stark vertreten mit Jana Busch, Amelie Wüst, das Duo Wittmann/Köppl, Julia Runkel. Die Steirische Gruppe gefiel gleich mit mehreren Stücken.
Paula Busch und Christina Feil spielten auf ihrem Akkordeon. Auch die Steirischen Musikanten waren mit Hannes Heuwind, Johannes Stahl, Korbinian Seegerer und Michael Lindner dabei. Die drei Geschwister Schweigl spielten mit Klavier, Geige und Trompete einen ungarischen Tanz. Sophie Meier brachte mit ihrem Hackbrett stubenmusik in den Saal. Und Sophie Forster sorgte mit ihrer Konzertflöte für einen festlichen Abschluss. Ein Riesenbeifall dankte den kleinen Musikanten für ihre Darbietungen.
„Die Ensembles kamen erstmals eine Stunde vor dem heutigen Vorspielabend zum gemeinsamen Musizieren zusammen.“

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.