Das Gästehaus „Alte Schule“ in Maiersreuth ist mit dem Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vergeben und ehrt Bauherren, die sich für die Pflege und Entwicklung bayerischer Dorfkerne engagieren. Unter den elf prämierten Projekten aus ganz Bayern würdigte die Jury die Sanierung des historischen Schulhauses und seine Neunutzung als Gästehaus, wie das Ministerium in einer Mitteilung berichtet.
Vom Schulhaus zum Gästehaus
Das 1911 errichtete Schulhaus, das einst als Medizinisches Badehaus diente, wurde 2022 und 2023 behutsam umgebaut. Der Markt Bad Neualbenreuth und das Amt für Ländliche Entwicklung beauftragten das Architekturbüro Karlheinz Beer aus Weiden mit der Sanierung. Die historische Substanz wurde freigelegt und bewahrt, während im Inneren moderne, flexibel nutzbare Räume entstanden, wie es in er Mitteilung weiter heißt. Im Juli 2023 wurde das Gebäude an den Verein Badehaus Maiersreuth e. V. als Gästehaus übergeben.
Das architektonische Konzept umfasst vier Gästezimmer, eine Atelierwohnung und eine Teeküche. Ein markantes Detail der Sanierung ist die neu ergänzte Feuertreppe, die als Aussichtsturm dient und den Blick in das Tal des Muglbachs freigibt. Das angebaute Badehaus wird vom Verein als Kunstort genutzt.
Ausgezeichnete Projekte
Zur Preisverleihung reisten Vertreter des Vereins Badehaus Maiersreuth, der Bürgermeister von Bad Neualbenreuth, Klaus Meyer, sowie Architekt Karlheinz Beer nach München. Meyer zeigte sich stolz über die Auszeichnung und betonte die Bedeutung der kreativen Transformation eines Leerstandes im Dorf. Bereits 2022 erhielt der Verein den Staatspreis für Kreativorte.
Die Sanierung folgte dem Prinzip, das historische Mauerwerk und originale Bauteile zu erhalten und mit zeitgemäßen Elementen zu ergänzen. Die Feuertreppe setzt einen gestalterischen Kontrapunkt und öffnet das Gebäude visuell. Das Projekt zeigt, wie ländliche Baukultur weiterentwickelt werden kann.
Das Gästehaus wird als Unterkunft für Künstler und Feriengäste genutzt und soll als Künstlerresidenz etabliert werden. Es bietet Raum für kreative Arbeiten und fördert den Austausch mit der lokalen Bevölkerung.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.