Närrisches Treiben und Heiterkeit sind für den 52. Michareither Fosnatzug am Dienstag, 13. Februar, vorprogrammiert – das betonen die Verantwortlichen des Schlüsselclubs in einer Mitteilung. Die Münchenreuther seien für den Ausnahmezustand bestens gerüstet. Der Schlüsselclub um Präsident Alexander Hübner und den Elferrat blickt mit Vorfreude auf den kommenden Umzug. „Wir hoffen, gute Karten zu haben – und wie immer auf gutes Wetter“, heißt es in Bezug auf das diesjährige Motto der Narren.
Start
Pünktlich um 14 Uhr wird sich der Faschingszug im oberen Dorf in Bewegung setzen. Das Prinzenpaar Franziska I. (Franziska Kraus) und Florian I. (Florian Ernstberger) wird das närrische Volk mit lautem „Micharath Helau“ von der „Staatskarosse“ aus begrüßen und den Zug anführen.
„Fosnatbladl“ als Anleitung
„Jedes Thema sticht“, betont Patrick Männer das diesjährige Motto. Zusammen mit Maximilian Schreyer hat er die Themen vorbereitet und die Karten gemischt. Schreyer ergänzt: „Am Dienstag lassen wir uns dann in die Karten schauen.“ Das Besondere am Michareither Fosnatzug ist, dass ausschließlich regionale Themen dargestellt werden. Wer mit der einen oder anderen Darstellung auf den Faschingswägen und durch die Fußgruppen nicht gleich etwas anfangen kann, braucht laut Mitteilung nur einen Blick in die Begleitbroschüre werfen. Darin würden alle dargestellten Themen noch mal mit der Faschingsbrille beleuchtet, wie es heißt. Das „Michareither Fosnatbladl“ erhält man gegen eine Spende am Ortseingang. Unter www.onetz.de können Bilder vom Faschingszug im Nachgang betrachtet werden.
Teilnehmer
Mit dabei sein werden beim Umzug mehr als 35 Wagen und Fußgruppen. Die Gruppen werden dabei größtenteils von den Münchenreuthern und den „Schlüsselcluberern“ selbst gestellt. Musikalisch geben die Bauernkapelle Münchenreuth und die Stadtkapelle Waldsassen auf der Strecke den Ton an.
Breite Unterstützung
Während des Umzugs verteilen die Narren wieder zentnerweise Bonbons, Schokolade, Lollis und andere Sachen. Präsident Alexander Hübner zeigt sich in der Mitteilung erfreut, dass sich auch wieder lokale Firmen mit Spenden einbringen und etwa Back- und Wurstwaren sowie Getränke beisteuern. Die Stadt Waldsassen, die Feuerwehr Münchenreuth und benachbarte Feuerwehren sowie Beamte der Polizeiinspektion Waldsassen helfen wieder bei Vorbereitung und Durchführung des Zugs. „Ohne so eine umfangreiche Unterstützung, könnten wir den Zug gar nicht mehr stemmen“, zeigt sich Alexander Hübner dankbar.
Feier auf dem Dorfplatz
Auf dem Dorfplatz wird wieder ein beheiztes Festzelt aufgestellt. „Bereits ab 12.30 Uhr können sich die Besucher an den Glühwein-, Bier- und Bratwurstständen im Dorf und in der Faschingsbar auf dem Dorfplatz aufwärmen“, sagt „Bewirtungschef“ Christian Betzl. Nachdem sich der Zug vom oberen bis ins untere Dorf und zurück zur Dorfmitte bewegt hat, wird Alexander Hübner die Gruppen auf dem Dorfplatz begrüßen und die dargestellten Themen kurz erläutern.
Büttenrede und Tanz
„Richtig aufgezunden“, so heißt es wörtlich, wird dann in der Bütt. Hier dürften Lokalpolitiker stellvertretend für ihre Heimatgemeinden das närrische „Kontra“ entgegennehmen. Büttenredner Lukas Forster werde dabei auch kein Blatt vor den Mund nehmen, wenn er über „Ramschspiele“ berichten wird. „Ei-ei-ei, soviel Narretei“, gibt Forster zu Protokoll. Die beiden Garden des Schlüsselclubs, die unter Anleitung von Annika Männer und Maxima Fischer trainieren, werden zwischendurch in Aktion treten, um die Besucher mit ihren Tänzen zu erfreuen.
Barbetrieb und DJ
Unter dem Motto „Herzlich lacht die Tante“ steigt im Anschluss die Party im beheizten Zelt. Dort könne man bei Musik feuchtfröhlich den Fasching genießen, so die Organisatoren. Lisa Grötsch als DJ wolle den Partygästen einheizen, die Tanzgarde „Laconic“ des TV Waldsassen wolle die Gäste um 17 Uhr mit einem Tanz zum Kochen bringen. Alle Gäste mit dem Namen „Schneider“ bekommen gegen Vorlage eines Ausweises in der Schafkopfbar einen Gratis-Schnaps.
Alleinunterhalter und Zauberei
Im Vereinsheim werden Kaffee, Krapfen und Kuchen angeboten. Nach dem Zug wird Jakob Siller mit seiner Musik für Unterhaltung im Vereinsheimsaal sorgen. „Zu Herz ist Trumpf“, dürfe dann fröhlich geschunkelt werden, heißt es. Im Saal steigt wieder ein Kinderfasching. Hier werde Zauberer Franz ein Ass im Ärmel haben und den Kindern seine Zaubertricks vorführen.
Kehraus
Abends steigt der Kehraus mit Barbetrieb und DJ Lederer im Vereinsheim. Dabei suchen die "Schlüsselcluberer" dann auch wieder Prinz Karneval, der pünktlich um 24 Uhr beim traditionellen „Eigrohm“ feierlich verabschiedet wird. „Was liegt, das spickt“, werde der Faschingspfarrer hierzu predigen.
Parkplätze
Bis 13.15 Uhr stehen Parkplätze im Dorf zur Verfügung. Danach werden die Feuerwehr und die Polizei die Zufahrt zum Dorf aus Sicherheitsgründen absperren. Parkplatzeinweiser sind dann laut Mitteilung vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf beim Parken auf der Straße zwischen der Kapplkirche und Münchenreuth, auf den Parkplätzen bei der Kappl sowie an der Verbindungsstraße zwischen Münchenreuth und Pechtnersreuth zu gewährleisten. Im unteren Dorf wird zudem ein gesonderter Behindertenparkplatz ausgewiesen, der am besten über den unteren Ortseingang zu erreichen ist. Auf der Straße zwischen Schirnding und Waldsassen ist das Parken wegen des Schwerlastverkehrs untersagt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.