„Am 15. August ist so einiges in Münchenreuth geboten“, verspricht Lukas Forster. Der Vorsitzende der KLJB Münchenreuth wirbt in einer Mitteilung für das Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen und zum 25-Jährigen der Fahnenweihe. Am Vormittag des Feiertags Mariä Himmelfahrt ist ein Kirchenzug mit Festgottesdienst im Festzelt geplant, anschließend folgt ein Frühschoppen mit der Bauernkapelle Münchenreuth. In den Festbetrieb am Nachmittag bettet die Landjugend das 7. Münchenreuther Bobbycar-Rennen ein.
„Wenn man in die Geschichte der Katholischen Landjugendbewegung Münchenreuth blickt, so fällt auf, dass die Jugend das gesellschaftliche Leben in Münchenreuth ständig bereichert hat“, schreibt Forster. Angefangen habe alles vor dem Zweiten Weltkrieg mit einem Burschen- und einem Jungmädchenverein. Beide hätten auch schon die Bezeichnung ,,katholisch“ im Namen getragen. Während des Krieges sei die kirchliche Jugendarbeit größtenteils verboten worden und auch in Münchenreuth zum Erliegen gekommen. Nach dem Krieg hätten die katholischen Organisationen wieder ihre Arbeit aufgenommen und man habe zum ersten Mal von einer ,,Landjugend“ gesprochen.
Aktivitäten stetig ausgebaut
„Der Aufbau der KLJB Münchenreuth in den 50er Jahren wurde vor allem durch den damaligen Ortspfarrer unterstützt. Die Landjugendarbeit war vor allem geprägt von Theaterspielen, die im Pfarrsaal aufgeführt wurden. In den 60er Jahren etablierte sich schon das Johannisfeuer mit Volkstänzen als feste Veranstaltung, die bis heute besteht“, informiert der Vorsitzende. Nach dem Ende der Theaterarbeit in den 70er Jahren sei das Hauptaugenmerk auf ein abwechslungsreiches Gruppenleben gelegt worden, die Kirche sei die treibende Kraft gewesen. „Die Vereinsaktivitäten wurden stetig ausgebaut, so zum Beispiel gestaltete die KLJB die Pfarrfamilienabende, hielt Jugendausflüge ab und veranstaltete Faschingstänze und Pop-Konzerte bei der Kappl. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war sicherlich 1999 die feierliche Weihe der neuen Fahne in der Kapplkirche“, so Forster. In all den Jahren sei die Arbeit der Ortsgruppe nie zum Erliegen gekommen – im Gegenteil, sie sei stetig ausgebaut und weiterentwickelt worden. Heute sei die KLJB mit 70 Mitgliedern gut aufgestellt für die Zukunft.
Vielfältiges Engagement
„Die Landjugend ist ein bedeutender Teil der Dorfgemeinschaft von Münchenreuth geworden. Der Veranstaltungskalender des Jubelvereins ist das ganze Jahr über gut gefüllt“, betont Forster. Die KLJB engagiere sich vielfältig in der Pfarrei. Forster verweist auf Maiandacht, Agape-Feier, Emmausgang und Erntedankaltar. Das gesellschaftliche Leben werde durch das Johannisfeuer mit Volkstänzen, die jährliche Nachtwanderung im Zuge des Ferienprogramms sowie Winter- oder Faschingspartys bereichert. Zudem stelle der Verein mehrere Gruppen für den Faschingsumzug, übernehme das Kranzbinden für den Maibaum und halte jährlich einen Seniorennachmittag ab.
„Wie man also sieht, hat die KLJB also allen Grund zum Feiern“, sagt Lukas Forster. Das Highlight des Jubiläumsfestes wird seiner Ansicht das Bobbycar-Rennen. Dieses ist zweigeteilt – antreten können Kinder bis 15 Jahren mit Original-Bobbycars im Rahmen des Ferienprogramms und danach Teilnehmer ab 16 Jahren mit „getunten“ Bobbycars. „Die Landjugend sucht noch motivierte Rennfahrer, die die Rennstrecke bezwingen wollen“, berichtet Forster und ergänzt: „Eine Teilnahme ist auf jeden Fall ein unvergessenes Ereignis und wird lange in Erinnerung bleiben.“ Regeln, Hinweise zur Anmeldung und weitere Infos seien dem Instagram-Account der KLJB Münchenreuth zu entnehmen.
Programm am 15. August und Anmeldung
- Ablauf: 9.15 Uhr Kirchenzug zum Jubiläum 75 Jahre KLJB Münchenreuth, 9.30 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen mit Bauernkapelle Münchenreuth und weiterer Festbetrieb; 12 Uhr freies Training für Bobbycar-Rennen, 13.30 Uhr Rennbeginn, 15 Uhr Kinderrennen, anschließend Siegerehrung; ganztägig Getränke, Gegrilltes, Brezen, Käse und Eis im Angebot
- Anmeldung für Rennen, Regeln und weitere Informationen per E-Mail an kljb.muenchenreuth.de oder per Instagram
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.