Im Vereinsheim trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Münchenreuth zur Jahreshauptversammlung. Dem Treffen im Vereinsheim ging ein Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche voran, zelebriert von Pfarrvikar Gerald Obumneke Nwenyi, der danach auch bei der Versammlung mit dabei war. Kommandant Klaus Grötsch berichtete über das Geschehen in der aktiven Truppe, die 41 Feuerwehrleute und einen Feuerwehranwärter zählt. Fest steht nun der Termin für die Feier des 125-jährigen Bestehens der Feuerwehr Münchenreuth. Das besondere Jubiläum wird vom 21. bis 23. Juni 2025 gewürdigt. Aktuell zählt die Feuerwehr 132 Frauen und Männer.
Seit der Jahreshauptversammlung im Mai vergangenen Jahres hatte die Feuerwehr Münchenreuth 12 Einsätze abzuarbeiten, heißt es im Bericht von Kommandant Klaus Grötsch. "Bei zwei Veranstaltungen wurde die Verkehrsregelung übernommen", so über die Aufgabe der Aktiven beim Volkstrauertag und beim Martinszug. Diese seien bei den Einsätzen nicht eingerechnet.
Die Aktiven der Feuerwehr Münchenreuth wurden nach Sturmschäden sowie für Technische Hilfeleistungen sowie nach Verkehrsunfällen und für Verkehrslenkungen gerufen. Neben einem Waldbrand-Fehlalarm gab es auch zwei Brandeinsätze. Diese hätten die Wehr besonders gefordert. Bei einem Feldbrand und bei einem Großbrand in Neudorf habe sich gezeigt, "dass die eingesetzten Güllefässer sehr wichtig waren", wie es im Kommandantenbericht heißt. "Bei dem Brand in Neudorf war auch unsere zweite Tragkraftspritze eingesetzt", so Grötsch über die Ausstattung. "Es war wichtig, dass wir hier die Ersatzbeschaffung angestoßen haben."
160 Stunden im Einsatz
Insgesamt waren die Aktiven der Feuerwehr Münchenreuth rund 160 Stunden im Einsatz – nicht mitgerechnet die Nacharbeiten zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Ein Dankeschön galt Zeugwart Josef Hecht: Er ist den Angaben zufolge zudem noch Fahrlehrer für den Feuerwehrführerschein. Klaus Grötsch berichtete außerdem noch von Kursen, Lehrgängen und Leistungsprüfungen.
Grötsch freute sich, dass die von der Feuerwehr Münchenreuth beantragten und angeforderten Gerätschaften in nächster Zeit eintreffen, im Tragkraftspritzen-Fahrzeug und im Anhänger verlastet werden und in die Ausstattung mit aufgenommen werden können. Dabei unterstrich Grötsch die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und mit Bürgermeister Bernd Sommer sowie mit dem federführenden Kommandanten Tobias Tippmann von der Feuerwehr Waldsassen. Die Grüße der Stadt Waldsassen überbrachte Stadtratsmitglied Jörg Wifling.
Stromeinspeisung im Vereinsheim
Kurz informierte Kommandant Klaus Grötsch über das Vorgehen nach einem möglichen Stromausfall. Die Feuerwehr sei in diesem Falle Ansprechpartner. "Es wird auch über eine mögliche Stromeinspeisung in das Vereinsheim nachgedacht", heißt es im Bericht. Grötsch konkretisierte diese Passage in seinem Bericht auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien: "Wir haben ein Notstromaggregat", so der Kommandant über die Versorgung der Bevölkerung: Einzelheiten müssten noch erarbeitet werden.
Bei der Versammlung wurden mehrere neue Mitglieder in die Wehr aufgenommen: Gabriel Hecht, Jakob Siller, Florian Siller, Tobias Weig, Sandra Ernstberger, Sabine Gradl, Rudolf Kunz und Bettina Kunz. "Der Anfang ist jetzt gemacht", so Grötsch auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien über die Neuaufnahme von zwei Frauen in die aktive Truppe – Katharina Weig und Julia Fischer. Nach und nach soll der Frauenanteil unter den Aktiven der Feuerwehr Münchenreuth erweitert werden. Zum Feuerwehrmann ernannt wurde Tobias Forster, Oberfeuerwehrmann nach 10 Jahren im aktiven Dienst wurden Eric Fahnke, Bernhard Grödl, Jonas Grötsch, Florian Hebenstreit, Michael Heindl und Sebastian Männer. Zum Löschmeister ernannt wurden die beiden Gruppenführer, die 2022 den Lehrgang erfolgreich absolviert haben – Martin Betzl und Sebastian Männer.
Geschenk für Josef Eckert
Nach 40-jähriger Dienstzeit und als langjähriger Gruppenführer und Mitglied des Vorstands verabschiedet wurde Josef Eckert. Er möge der Feuerwehr Münchenreuth auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst mit Rat und Tat zur Seite stehen, hoffte Grötsch und überreichte als keine Anerkennung ein Geschenk.
Berthold Ernstberger erinnerte zuvor an diverse gesellige Termine, etwa runde Geburtstage von Mitgliedern sowie die Beteiligung an Festivitäten das Jahr über. Auch der Vorsitzende würdigte die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr sowie mit den Verantwortlichen der Stadt Waldsassen.
125 Jahre Feuerwehr Münchenreuth
- Das Jubiläum soll vom 21. bis 23. Juni 2025 gewürdigt werden
- Auf der Festwiese in Münchenreuth soll ein mittelgroßes Zelt aufgestellt werden
- Das Programm sieht am Samstagabend eine Kirchenzug mit anschließendem Festbetrieb sowie einen Festzug am Sonntagnachmittag vor
- Als Attraktion ist ein Bulldog-Oldtimertreffen geplant
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.