Muglhof bei Weiden in der Oberpfalz
29.08.2022 - 13:07 Uhr

Zahlreicher Besuch beim Muglhofer Dorffest

Nach zweijähriger Coronapause fanden sich wieder viele Besucher zusammen, um gemeinsam das traditionelle Muglhofer Dorffest zu feiern. Es gab darüber hinaus sogar etwas zu gewinnen.

Beim Aufbau und Herrichten des Dorfplatzes am Samstag standen die zahlreichen Helfer noch im Regen. Die Mühen wurde jedoch am Sonntag beim Dorffest belohnt: Der Himmel blieb trocken und im Laufe des Tages kam die Sonne immer mehr heraus. Nach zweijähriger Coronapause fanden sich am Sonntag zahlreiche Besucher auf dem Dorfplatz rund um das Feuerwehrhaus ein, um das traditionelle „Muglhofer Dorffest“ zu feiern. Festauftakt war am Vormittag der Gottesdienst in der Fahrzeughalle, welcher von Pfarrer Gerhard Schmidt zelebriert wurde. Nach dem kirchlichen Akt erfolge die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Jens Meyer.

Der Rathauschef ging kurz auf die Gebietsreform im Jahr 1972 ein, die eine Reduzierung der bayerischen Gemeinden, Landkreise und kreisfreien Städte mit sich brachte. Die Unterzeichnung des Eingemeindungsvertrags konnte man an den angerachten Plakaten, auf einen Zeitungsartikel aus dem Jahr der Eingemeindung, nachlesen. Die Überschrift im neuen Tag lautete damals: „Unsere Zukunft liegt in Weiden". Der OB machte einen kurzen Abriss auf die Geschichte von Muglhof. Während die Stadt Weiden erstmals urkundlich im Jahre 1241 erwähnt wurde stammt die älteste Urkunde für Muglhof aus dem Jahre 1043. Somit ist man 200 Jahre älter als die Stadt Weiden. Es gab sogar ein Schloss in Muglhof, dessen Besitzer seit 1448 nachzuweisen sind. Im Jahre 1915 erfolgte dann der Abbruch des Schlossgebäudes.

Mittags waren die Helfer am Grillstand kräftig gefordert. Am begehrtesten war der Spanferkelbraten. Der Besucherstrom riss auch am Nachmittag nicht ab. Kaum ein freier Platz war mehr zu finden. Besonders freute sich Vorsitzende Sieglinde Fleischmann über die zahlreichen Delegationen der Ortsteil- und Nachbarwehren sowie von weiteren Vereinen.

Im „Hans-Peter-Lederer-Saal“ hatten die Feuerwehrfrauen ihre Kaffeebar eingerichtet. Die selbst gebackenen Torten, Kuchen und Küchel waren bis zum Abend vergriffen. Ebenso die Zwiebelkuchen und die Pizzen aus dem Backofen.

Als die Kinder die aufgebaute Hüpfburg entdeckten, gab es kein Halten mehr. Wer da nicht zum Zuge kam, probierte sein Geschick beim Dosenwerfen. Reger Andrang herrschte auch beim Kinderschmincken für die kleinsten Gäste.

Spannend wurde es am Abend bei der Ziehung der Gewinnlose durch die Glücksbringerinnen Milena, Katharina und Linda. Den Hauptpreis, ein Tablet, gewann Marianne Kuttich aus Muglhof. Des Weiteren gewann Hans Tröger, ebenfalls aus Muglhof, eine Holzgartenbank und Tanja Reisinger aus Weiden einen Holz-Blumentrog. Darüber hinaus wurden noch weitere Sachpreise verlost.

Gegen Abend verlagerte sich das Geschehen immer mehr um den freien Platz neben dem Schankwagen, der zunehmend, vor allem von den Jugendlich in Beschlag genommen wurde. Er entwickelte sich zu einen wahren „Partymeile“.

Hintergrund:

Geschichte Muglhofs

  • Älteste Urkunde für Muglhof stammt aus dem Jahre 1043 (Stadt Weiden erstmals urkundlich im Jahre 1241 erwähnt)
  • Früher Schloss in Muglhof, dessen Besitzer seit 1448 nachzuweisen sind; im Jahre 1915 erfolgte der Abbruch
  • Gebietsreform im Jahr 1972: Muglhof wurde bei Weiden eingemeindet
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.