Muschenried bei Winklarn
30.05.2023 - 13:03 Uhr

Abwasseranlage Muschenried/Haag: Bauarbeiten laufen an

Es geht voran mit der Sanierung der Abwasseranlage Muschenried/Haag. Beim Ortstermin – zugleich Baustelleneinweisung – wurden die einzelnen Schritte und der zeitliche Ablauf erläutert.

Die Abwasseranlage Muschenried/Haag wird saniert und modernisiert. Planer Günter Schwab (Vierter von links) skizzierte bei der Baustelleneinweisung im Beisein von Bürgermeisterin Sonja Meier (Mitte) und den Vertretern der Baufirmen die zeitlichen Abläufe. Bild: Zwack/exb
Die Abwasseranlage Muschenried/Haag wird saniert und modernisiert. Planer Günter Schwab (Vierter von links) skizzierte bei der Baustelleneinweisung im Beisein von Bürgermeisterin Sonja Meier (Mitte) und den Vertretern der Baufirmen die zeitlichen Abläufe.

Nachdem der Marktgemeinderat Mitte April die Aufträge zur Sanierung der Abwasseranlage Muschenried/Haag vergeben hatte, war nun Baustelleneinweisung. Hierzu waren Vertreter des planenden Ingenieurbüros Zwick aus Weiden, des zuständigen Büros für die Statik, der beauftragten Firmen sowie der Gemeindeverwaltung, des Bauhofes und des Marktes Winklarn vor Ort.

Die ersten Arbeiten betreffen die Baumeisterarbeiten mit Errichtung eines neuen Nachklärtrichterbeckens (Firma Wagner, Waldmünchen) sowie die Erweiterung beziehungsweise Erneuerung der Maschinen- und Elektrotechnik (Firma ScharrTec, Hunderdorf).

Der Planer der neuen Anlage, Günter Schwab, erläuterte die einzelnen Schritte. Es ist vorgesehen, dass am 12. Juni nach Abschluss der erforderlichen Aushubarbeiten mit den Schalungen für das neue Trichterbecken begonnen werden kann. Hierzu wurden der Baufirma die entsprechenden Bewehrungspläne durch den Statiker übergeben. Anschließend sollen zügig die ersten zusätzlichen Maschinenbauteile sowie die Brücke über den künftigen Filtratwasserspeicher montiert werden. Hierzu wird die Firma ScharrTec bereits jetzt mit der Montageplanung beginnen. "So wird eine reibungslose Weiterführung der Baumaßnahme gewährleistet", betonte Schwab.

Zum lückenlosen Betrieb der aktiven Kläranlage setzt anschließend der Bauhof die momentan im Scheibentauchkörper provisorisch verbaute Belüftung in das neue Nachklärbecken um. Danach kann das bestehende Scheibentauchkörperbecken entleert und der Beton durch die Firma MIB saniert werden. Erst dann kann das Becken zur belüfteten Festbettanlage umfunktioniert werden. Die maschinelle Ausrüstung der neuen Festbettanlage sowie der Umbau eines Teils des bestehenden Nachklärteichs zu einem Filtratwasserspeicher mit Folienauskleidung sollen im Oktober über die Bühne gehen. Hierzu wird der bestehende Nachklärteich durch einen neu zu errichtenden Damm geteilt. "Wenn alles klappt, könnten die Bauarbeiten bis Ende 2023 abgeschlossen werden", teilte Planer Günter Schwab mit. Die Installationsarbeiten zur elektrischen Ausrüstung werden anschließend aber sicherlich ins neue Jahr 2024 hineinreichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.