Die Auszubildenden der VR Bank Mittlere Oberpfalz erzielten mit ihrem Gewinnsparprojekt einen ungeahnten Erfolg und konnten innerhalb eines Jahres 5415 PS-Lose neu verkaufen. Den Erlös von 20.000 Euro spenden sie zu gleichen Teilen an vier soziale Einrichtungen.
Bei der Schecküberreichung am Montag in den Räumen der Geschäftsstelle Nabburg erinnerten die 23 am Projekt beteiligten Azubis der VR Bank Mittlere Oberpfalz an die Aktionen des vergangenen Jahres, die das Ziel hatten, neue Kunden für das Prämiensparen zu gewinnen und Bestandskunden zur Aufstockung der Lose zu ermuntern. Innerhalb eines Jahres gelang es dem Nachwuchs der Bank, den Bestand von 39.319 auf 44.734 Lose zu erhöhen. „Mit so einem Ergebnis haben wir niemals gerechnet“, gab Azubi-Sprecher Tim Zinkl zu verstehen.
Vorstandssprecher Bernhard Werner zollte seinen jungen Mitarbeitern „höchsten Respekt“ und zeigte sich überzeugt: „So ein erfolgreiches Projekt schweißt zusammen“. Vom Engagement der jugendlichen Banker profitiere auch die Region, so Werner. Konnte die Bank im vergangenen Jahr aus dem Zweckertrag des Prämiensparens 123.000 Euro an Vereine und Verbände ausschütten, so werde sich diese Summe heuer um 15.000 Euro erhöhen. Der Vorstand will sich erkenntlich zeigen und für die Auszubildenden ein Grillfest organisieren.
Die Vertreter des Gewinnsparvereins Bayern, Christian Homeier und Marina Brunnhuber, belegten die Akzeptanz des Gewinnsparens mit Zahlen. Die 181 Mitgliedsbanken verwalten fünf Millionen Lose. Im vergangenen Jahr betrug das Spendenaufkommen 16 Millionen Euro, mit denen 19.000 Projekte gefördert wurden. Auf die Sparer warten auch in diesem Jahr wieder Geldpreise bis zu 100.000 Euro sowie Autos, Reisen und Goldbarren.
Zum Abschluss der Azubi-Aktion schüttete die VR Bank je 5000 Euro an vier Organisationen aus. Der Schatzmeister des Tierschutzvereins Schwandorf, Volker Olbrich, will das Geld für die Einrichtung des Behandlungsraumes im Schwandorfer Tierheim verwenden. Der Sprecher des Vereins „Region der Lebensretter“, Philipp Wolf, wird seine Ersthelfer mit einheitlicher Kleidung ausstatten. Für das Frauenhaus, der Anlaufstelle für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, bedankte sich Kerstin Weinrich-Sedlaczek für die Spende. Dies tat schließlich auch Albert Bruckner für die Nabburger Tafel, die ebenfalls 5000 Euro erhielt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.