Nabburgs Bürgermeister Frank Zeitler ist bereits vor Beginn des Gardetreffens schwer Orden behangen. Schließlich geht am Sonntag dem Treffen in der Nordgauhalle ein Empfang in der Marienkirche voraus. Landrat Thomas Ebeling, in Jeans und Jackett, ist zu diesem Zeitpunkt noch ohne. Doch das ändert sich schnell. Weil er der erste Schwandorfer Landrat ist, der nach den Worten von Arthur Troidl, Präsident des Landesverbandes Ostbayern (LVO), ein Gardetreffen besucht, überreicht der Neustädter dem Landkreischef gleich einen besonderen Orden. Es ist der zum 55. Jubiläum des LVO.
Da will die Nabburger FG-Präsidentin Gerlinde Graja nicht nachstehen. Sie hängt ihm den Orden der FG um. Und ergänzt augenzwinkernd, das sei ja der Wichtigere. Schließlich hat Bürgermeister Frank Zeitler – Stulln inständig um Verzeihung bittend – Nabburg als Faschingshochburg im Landkreis ausgerufen. Und weiter Ehre, wem Ehre gebührt: Der Landrat darf die Sarchinger Prinzessin zum Ehrenwalzer bitten. Sie ist Single, ihr Prinz immer noch krank.
So läuft das Leben des ostbayerischen Faschings-Chefs
Mit 30 gemeldeten Faschingsgesellschaften spricht Arthur Troidl von einem Rekord, was die Zahl der Garden betrifft. Dabei müssen einige passen. Die Amberger zum Beispiel, weil sie einen großen Kinderfasching veranstalten, und die FG Plößberg sagt kurzfristig ab. 29 Gruppen gehört letztendlich die Bühne in der gesteckt vollen Nordgauhalle. Sie legen mächtig los, so als sei ihnen der Auftaktsong des Treffens „Es gibt nur ein Gas – Vollgas“ schon längst in Fleisch und Blut übergegangen. 59 sehr unterschiedliche Tanzeinlagen in farbenfrohen, eleganten, klassischen und glitzernden Kostümen bekommt das Publikum zu sehen.
Etwa sieben Wochen haben die Garden nach dem Faschingsdienstag Pause. Danach beginnt die neue Saison mit viel Fleiß, Schweiß und Disziplin. „Fasching ist eine ernste Sache“, sagt LVO-Pressewart Manfred Enders und lacht. Dass sich nichts von alleine regelt, wird spätestens auf der Bühne offensichtlich. Funkenmariechen wirbeln über die Bretter als gäbe es für sie nichts anderes. Sie begeistern mit Sprüngen, Saltos und Spagats. Doch nicht nur sie zeigen Tanz – oder ist es schon rhythmischer Sport – mit bemerkenswerten akrobatischen Einlagen, bestens choreografiert. Geht bei den Garden nicht immer alles ganz synchron ab und ist bei Hebefiguren der ein oder andere kleine Wackler dabei, so ist dies auch dem Lampenfieber vor ausverkauftem Haus geschuldet.
Der FG Nabburg bleibt es vorbehalten, das Treffen zu eröffnen und zu schließen. Dem Namen der Veranstaltung gemäß, beginnt sie den Nachmittag mit einem Gardetanz. Die Bühne beherrschen in diesen Stunden 12- bis 16-jährige Mädchen. Jungs sind die Ausnahme. Auf dem Piratenschiff der Narrhalla Hirschau ist einer mit an Bord.
Die Teilnehmer
- Jugendgardetreffen: Vertreter von 29 Faschingsgesellschaften aus der Oberpfalz und Niederbayern treten in Nabburg auf
- Die Gruppen aus der Oberpfalz: FG Nabburg, Allotria Nittenau, AWO Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach, D'Rummelfelser Fischbach, Knappnesia Sulzbach-Rosenberg, Verein Neustädter Faschingszug, Narrhalla Hirschau, FV Stammtisch Botzersreuth, Narragonia Regensburg, FG Lari-Fari Diesenbach, Heimat- und Kulturverein Freudenberg, Narrhalla Weiden, Faschingsabteilung SV Sarching, Faschingszunft Saturnalia Neutraubling, FV Vilseck, FG Frohsinn Narradonia Wörth, Lindania Schwandorf, Seelania Steinberg am See, FG Stulln Prinzengarde Beratzhausen,. Hammerleser Faschingsverein, Faschingskomite Schmidmühlen. FG Weiß-Blau Wiesau.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.