Die kleine Nordgauhalle war gut mit Vereinsmitgliedern gefüllt, als Vorsitzender Andreas Eckl die Jahreshauptversammlung des TV 1880 Nabburg eröffnete. Zwei Jahre sind seit der letzten Generalversammlung vergangen. Da wegen der Corona-Pandemie in den vergangenen beiden Jahren nahezu kein Spielbetrieb möglich war, entfielen die Kurzberichte der Spartenleiter.
Wie Vorsitzender Andreas Eckl in seinem Bericht ausführte, zählt der Verein derzeit 1393 Mitglieder, die in sich in elf Sparten sportlich betätigen können. Seit zwei Jahren sei die Mitgliederzahl etwas rückläufig. „Corona hat Aufgaben mit sich gebracht, mit denen niemand gerechnet hat und die uns an die Grenzen der Belastbarkeit gebracht haben“, blickte Eckl auf die belastenden zwei vergangenen Jahre zurück.
Als besonders schwierig gestaltete sich die Sportheimverpachtung, nachdem der Pächter 2019 seinen Vertrag gekündigt hatte. Ein Probebetrieb in Eigenregie und mit einem anderen Pächter brachte nicht den gewünschten Erfolg. Seit 1. November ist das Sportheim nun an Alexandros Karkasinas verpachtet.
Spielplatz gut angenommen
Als äußerst schleppend hat sich laut Eckl die Auszahlung der zugesagten staatlichen Unterstützung erwiesen. Nur ein geringer Teil sei bisher in der Vereinskasse angekommen. Der Spielplatz am TV-Gelände wird von den Kindern sehr gerne angenommen. Für dessen ordnungsgemäßen Zustand ist der Sportverein zuständig. Um Haftungsprobleme auszuschließen, wurden die Geräte von einem Gutachter überprüft und als sicher eingestuft. In diesem Fall bedankte sich der Vorstand bei der Stadt Nabburg, welche in dieser Angelegenheit dem Verein großzügig unter die Arme griff.
Auf die große Bedeutung des TV 1880 für die Bürger und die Stadt ging Bürgermeister Frank Zeitler ein: „Zusammenhalt ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Sport und Kultur gehören zur Stadt und konnten nur durch das großartige Engagement der Ehrenamtlichen aufrecht erhalten werden.“
Einstimmig für Amtsinhaber
Bei den Neuwahlen sprachen alle anwesenden Mitglieder Andreas Eckl abermals das Vertrauen aus. Zu seinen Stellvertretern wurden Jürgen Böhm und Peter Hass gewählt. Die Kasse verwalten Stefan Geitner und Josef Bollwein. Schriftführer sind Oliver Schrempel und Monika Kalb. Als Turn- und Sportwarte fungieren Franz Paulus und Katja Kiener. Die Kasse prüfen Werner Schrempel und Günter Daumer. Zu Beisitzern wurden Thomas Ritschel, Christine Fiala, Hans Prey, Christoph Schärtl, Walter Bauer und Liliane Nirschl gewählt.
Bei der Versammlung stand auch eine Satzungsänderung an. Zunächst wurde ein Passus dahingehend geändert, dass nicht mehr nur volljährige Vereinsmitglieder stimmberechtigt sind. Alle Vereinsmitglieder werden künftig gleichberechtigt behandelt. Außerdem ging es um die Anpassung des Mitgliedsbeitrages, der seit über zehn Jahren unverändert ist. Die Beitraganpassung wird mit Kostensteigerungen im Energiebereich und durch angedrohte Zuschusskürzung durch den BLSV begründet. Der Beitrag für Jugendliche wird künftig von 20 auf 25 Euro erhöht. Erwachsene zahlen 45 Euro statt bisher 38 Euro. Der Familienbeitrag erhöht sich von 85 auf 90 Euro. Die Beitragserhöhung wurde bei einer Gegenstimme und drei Enthaltungen beschlossen.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.