Nabburg
27.05.2024 - 09:12 Uhr

Auszeichnung für Nabburger Girls'Day-Akademie

In Nabburg gibt es die Girls'Day-Akademie von Anfang an. Das schlägt sich nun in einer Ehrung für die Naabtal-Realschule nieder.

Nahmen die Auszeichnung für die Naabtal-Realschule entgegen: (von links) Christoph Melzl, Sophia Riedl, Christina Köppl und Liane Schuster. Bild: Liane Schuster/exb
Nahmen die Auszeichnung für die Naabtal-Realschule entgegen: (von links) Christoph Melzl, Sophia Riedl, Christina Köppl und Liane Schuster.

In Nürnberg fand an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm ein feierlicher Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Girls'Day-Akademie statt. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Vertreter der 17 bayerischen Girls'Day-Akademien und zahlreiche Ehrengäste, darunter auch vom Staatsministerium für Wirtschaft. Die Girls'Day-Akademie der Naabtal-Realschule wurde vertreten durch die beiden Schülerinnen Christina Köppl und Sophia Riedl sowie die leitende Lehrerin Liane Schuster, den Projektorganisator Christoph Melzl und den Schulleiter Thomas Kuban.

Den Festakt moderierte Patrizia Elinor Thoma, welche als promovierte Biochemikerin und Moderatorin und Beraterin der Wissenschaftssendung "Princess of science" (ZDF/ZDFtivi) ein Role Model für junge Frauen und Mädchen in Wissenschaften darstellt. Das abwechslungsreiche Programm, welches durch Musikbeiträge und Filmausschnitte der einzelnen GDAs belebt wurde, startete laut Pressemitteilung mit einem ausführlichen Interview mit den Förderern Bertram Brossardt, dem Hauptgeschäftsführer der bayme- vbm, Tobias Gotthardt, dem Staatssekretär des bayerischen Wirtschaftsministeriums, und Markus Schmitz, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Regionaldirektion Bayern (Bundesagentur für Arbeit). Ein Highlight stellte die Ehrung der beiden Realschulen in Bayern dar, welche inzwischen im elften Jahr die Girls'Day-Akademie durchführen und damit von Anfang an dabei sind: die Realschulen Nabburg und Landau. Als Vertreterin der Naabtal-Realschule und Organisatorin der GDA seit dem Schuljahr 2013/14 durfte Liane Schuster von Schmitz und Brossardt eine Urkunde für ihre besonderen Dienste entgegennehmen.

Nach einem Mittagessen starteten dann zwei Workshoprunden zu verschiedenen Themen aus den Mint-Bereichen. Christina und Sophia besuchten den Workshop "Wie funktioniert ein Elektroauto?" und "EMF-Mikrophone - Hörbare elektromagnetische Felder", bei dem jede Teilnehmerin ihr eigenes Mikrofon löten konnte.

Die Girls'Day-Akademie bietet Schülerinnen der siebten bis zehnten Klassen an Realschulen und Gymnasien praxisorientierte, vertiefte Berufsorientierung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Projektinitiatoren und Finanzierer sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme-vbm. Förderer sind die Agentur für Arbeit Schwandorf, die Regionaldirektion Bayern sowie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Projekt findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt und will Schülerinnen für Technik begeistern. Ziel ist es, das Berufswahlspektrum der Mädchen im Mint-Bereich zu erweitern. Die Girls'Day-Akademie wird in enger Kooperation der Schulen mit Unternehmen, weiterführenden Schulen, Hochschulen und weiteren externen Partnern vor Ort durchgeführt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.