Oberstudiendirektor Christian Schwab moderierte die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse. In einer Pressemitteilung ging es auch um den Ausbruch der Corona-Pandemie. Gewohnte Gewissheiten seien da von einem Tag auf den anderen ins Wanken geraten. Nachdem der Alltag Schritt für Schritt zurückkehre, bleibe eine tiefere Erkenntnis, was im Leben wirklich wichtig sei. Nach Einschätzung des Schulleiters seien dies neben dem vermittelten Wissen und den Kompetenzen vor allem Werte wie Verlässlichkeit und Verbindlichkeit. Er zeigte sich überzeugt, das Nabburger Gymnasium habe als Ort des Miteinanders und der sozialen Bindungen dazu beigetragen, in diesem Sinne die Grundlagen für ein wahres Reifezeugnis zu legen.
Die Abiturientinnen Lisa Sebald und Anna Forster entwickelten ihre Gedanken im Rahmen eines religiösen Impulses ganz ähnlich. Ausgehend vom allseits bekannten Spiel des "Kofferpackens" fragten sie sich im Zwiegespräch, was sie auf ihre beginnende Lebensreise mitnehmen sollten und was als Ballast zurückbleiben könne. Gemeinsam erinnerten sie sich auf diese Weise an die vielen schönen Erinnerungen, Aktivitäten und Momente ihrer nun endenden Schulzeit.
Per Videoleinwand erreichten die Feiernden anschließend zahlreiche digitale Glückwünsche und Grußworte der Ehrengäste. Neben Landrat Thomas Ebeling gratulierten MdB Marianne Schieder und MdB Karl Holmeier sowie zahlreiche Bürgermeister zum bestandenen Abitur. Ihre Wertschätzung sprachen zudem Johanna Baumann für den Förderverein, Andrea Klug als Präsidentin der OTH Amberg-Weiden und Bernhard Werner für die VR-Bank Mittlere Oberpfalz aus. Ergänzt wurden diese Videobotschaften durch digitale Grüße von Luke Mockridge, Mark Forster und Otto Waalkes.
Die Rede im Namen der Abiturienten hielt Tina Baier. An die Adresse ihrer ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler appellierte sie, sich selbst und seinen eigenen Weg zu finden, was aber zugleich bedeute, Fehler zu machen und Umwege einzuschlagen. Christian Huber machte als Oberstufenkoordinator deutlich, dass die verliehenen Abiturzeugnisse, entgegen manch abfälliger Einschätzungen als "Corona-Abitur", ein klarer Beweis für ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Motivation in schwierigen Corona-Zeiten sind. Beifall gab es für die musikalische Umrahmung durch Elisabeth und Paula Westermeier, die ein Duett aus Harfe und Violine darboten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.