Auch Dritte Bürgermeisterin Heidi Eckl stieß in dieses Horn: "Die 15. Ausgabe des Mittelalterlichen Markts war wie gewohnt ein voller Erfolg." Das Großereignis fand in diesem Jahr Mitte Juli statt, der Auftakt erfolgte bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad - was die Offiziellen in ihren historischen Roben ganz schön ins Schwitzen brachte, aber tausende von Besuchern in die Stadt lockte. Am zweiten Festtag bremste ein nachmittäglicher Regenschauer den Andrang merklich.
Eckl freute sich, dass so viele Auswärtige zum Markt den Weg nach Nabburg gefunden haben, auch viele Amerikaner waren da. „Sie fanden das spectacular“, meinte die Dritte Bürgermeisterin, und es sei tatsächlich spektakulär gewesen. Da könnten andere Städte nicht mithalten. Ihr Kompliment galt dem Organisationsausschuss mit Karl Beer an der Spitze und sie attestierte dem Gremium aus Ehrenamtlichen „eine super Leistung“.
Die Arbeit im Organisationsausschuss sei harmonisch und vertrauensvoll, versicherte Karl Beer. Wenn auch im Vorfeld des Marktes von verschiedenen Seiten Befürchtungen laut wurden, das Mittelalter in Nabburg könnte sich langsam und allmählich tot laufen, so habe dieser Mittelalterliche Markt den Beweis erbracht, dass dies nicht der Fall sei. „Wir vom Organisationsausschuss sind uns aber auch bewusst, dass verstärkt in die Werbung investiert werden muss, um die Besucherzahlen um die 25 000 halten zu können.“
Beer blendete zurück zu dem Wochenende Mitte Juli. „Wir erlebten an zwei Tagen einen Mittelalterlichen Markt, bei dem wieder alles in gewohnter Weise zusammenpasste – angefangen vom optimalen Festwetter am Samstag bis hin zur Organisation im Vorfeld“, sagte er. Der Besucheransturm war bereits am ersten Tag war riesengroß. Wieder einmal habe sich „recht deutlich gezeigt, dass eine gut vorbereitete und mit langer Hand organisierte Veranstaltung auch zum Erfolg wird“. Der Mittelalterliche Markt sei und bleibe auch in Zukunft eine Attraktion sowie eine kostengünstige Werbung für Nabburg.
Dem Team des Bauhofs unter der Leitung von Rudi Scharf sagte Beer Dank für den ständigen Einsatz vor, während und in den Tagen nach dem Markt. Ein Dank galt auch dem „guten Geist“ des Ausschusses, Martina Klose, sowie Reinhard Schlosser, der als Verantwortlicher für die öffentliche Sicherheit vollen Einsatz zeigte. Ein engagierter Mitarbeiter von Seiten der Verwaltung war in diesem Jahr wiederum Thomas Wilhelm, der wertvolle Arbeit leistete und auch in der Freizeit stets einsatzbereit war. Verabschiedet aus dem Organisationsausschuss wurden heuer Hermann Böhnert und Cosima Wittenzellner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.