Neben eine beachtlichen Leistungsbilanz gab es bei der BRK-Kreisversammlung in der Nabburger Nordgauhalle einen Wechsel: Schatzmeister Alois Hagl zog zum letzten Mal Bilanz. Nach 33 Jahren tritt der ehemalige Sparkassen-Chef nicht mehr an. Bei der Nachfolge beweist der Kreisverband mit Werner Heß Kontinuität. Keine Veränderungen gab es an der Vorstandsspitze mit Thomas Ebeling, Susanne Plank und Franz Schindler.
BRK-Mitgliederversammlungen mit Neuwahlen zogen sich in der Vergangenheit in die Länge. Nicht so die Präsenzveranstaltung am Samstag in der Nabburger Nordgauhalle. Sie dauerte diesmal „coronabedingt“ nur eine knappe Stunde. „Das BRK hat gerade in der Pandemie viel geleistet“, bescheinigte Kreisvorsitzender Thomas Ebeling den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Er bekomme aus der Bevölkerung nur positive Rückmeldungen, versicherte der Landrat unter dem Beifall der Delegierten.
Fordernde Jahre
„Die nächsten Jahre werden unter dem Zeichen der Veränderung und Anpassung stehen“, ist Otto-Josef Langenhan überzeugt. Der Kreisgeschäftsführer sieht im Fachkräftemangel, im demographischen Wandel, in der Digitalisierung und der Finanzierung des Rettungsdienstes die größten Herausforderungen. „Auch die nicht ganz unproblematische Weiterentwicklung des Gesundheits- und Betreuungszentrums Nabburg wird uns fordern“, gibt der Kreisgeschäftsführer zu verstehen. Er freut sich auf die Einweihung des neuen Senioren-Wohn- und Pflegeheims Burglengenfeld, das Anfang 2022 nach vierjähriger Bauzeit fertiggestellt sein wird.
Wie sehen die Betreuung und Pflege der Zukunft aus? Geschäftsführer Otto-Josef Langenhan geht davon aus, „dass mehr digitale als menschliche Überwachung zum Tragen kommen wird“. Die Zukunft habe bereits begonnen. „Mit und ohne Pandemie“. Auf den Fachkräftemangel reagiert der Kreisverband mit einer Qualifizierungsoffensive und bildet aktuell 21 Nachwuchskräfte zu Altenpflegern aus. Langenhan fordert mehr Anerkennung und Wertschätzung für die Pflegefachkräfte und macht deutlich: „Es geht ihnen nicht nur ums Geld“.
Ambulant hat Vorrang
„Ambulant vor stationär“. Auf diese „politisch gewollte Ausrichtung“ antwortet der Kreisverband mit einer Reform der ambulanten Hauskrankenpflege. In einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft bedürfe es einer Anpassung der Strukturen, so der Kreisgeschäftsführer. Ihm schwebt eine Bündelung und Vernetzung von altersgerechtem Wohnen, einer ambulanten Hauskrankenpflege mit wirtschaftlicher Versorgung und Hausnotruf sowie einer Kurzzeit- und Tagespflege vor. Mit neuen Strukturen in den Seniorenwohnheimen Burglengenfeld und Nabburg ebne der Kreisverband den Weg dahin.
Das Rote Kreuz ist im Landkreis Träger von 20 Kindertagesstätten mit 170 Mitarbeiterinnen und 1500 Kindern. Ferner beschäftigt der Kreisverband 46 Mitarbeiter zur individuellen Begleitung benachteiligter Kinder und Jugendlicher an 20 Schulen. Schließlich ist der Sozialverband an fünf offenen Ganztagesschulen mit 45 Fachkräften vertreten. Mit Stolz stellt der Kreisgeschäftsführer fest: „Schwandorf unterhält mit Abstand die meisten Einrichtungsstandorte aller bayerischen BRK-Kreisverbände“. Otto-Josef Langenhan sieht in den 50 Rot-Kreuz-Gemeinschaften, Gruppierungen und Arbeitskreisen mit unzähligen ehrenamtlichen Helfern „eine große Stütze und einen zuverlässigen Rückhalt“.
33 Jahre Schatzmeister
Vor 33 Jahren übernahm Alois Hagl das Amt des Schatzmeisters und übte es acht Wahlperioden aus. Am Samstag erläuterte der 76-jährige zum letzten Mal die finanzielle Situation des BRK-Kreisverbandes, der zwischen 2017 und 2019 sechs Millionen Euro in Baumaßnahmen und Gerätebeschaffung investierte. Einem Eigenkapital von elf Millionen stehen Verbindlichkeiten von 6,7 Millionen Euro gegenüber. Die größten Erträge erzielte der Verband aus dem Rettungsdienst (5,7 Millionen Euro) und aus der Kinderbetreuung (3,6 Millionen Euro). Die Personalkosten sind der größte Posten auf der Ausgabenseite.
Unter dem Beifall der Delegierten dankte Kreisvorsitzender Thomas Ebeling dem scheidenden Schatzmeister Alois Hagl und kündigte die offizielle Verabschiedung zu einem späteren Zeitpunkt an. Zum Nachfolger des früheren Sparkassen-Chefs wählten die Mitglieder den amtierenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse, Werner Heß. Am Nachmittag waren die Mitglieder zur Stimmabgabe aufgerufen und sollten dazu die Wahllokale in der Nordgauhalle in Nabburg und in der Stadthalle in Burglengenfeld aufsuchen. 108 machten davon Gebrauch.
Großer Vertrauensbeweis
- 108 BRK-Mitglieder nutzten das Wahlrecht und gaben am Samstag an den Standorten Nabburg und Burglengenfeld persönlich ihre Stimme ab. Für jeden Vorstandsposten gab es nur einen Wahlvorschlag.
- Für den amtierenden Vorsitzenden Thomas Ebeling stimmten 104 Mitglieder. Auch seine beiden Stellvertreter Susanne Plank (93 Ja-Stimmen) und Franz Schindler (104) wurden im Amt bestätigt.
- 105 Stimmen entfielen auf den neuen Schatzmeister Werner Heß.
- Justiziar Helmut Hey wurde mit 104 Stimmen im Amt bestätigt.
- Philipp Wolf war bisher Stellvertreter und rückt nun zum Chefarzt auf. Er wird künftig von Walter Heigenhauser vertreten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.