Nabburg
29.10.2024 - 10:36 Uhr

Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz legt positive Bilanz vor

„Wenig Sonne, viel Wind, aber gute Erträge“: So lautet in wenigen Worten die Bilanz der Bürgerenergiegenossenschaft „Mittlere Oberpfalz“ (BEMO) für das Jahr 2023. Unterm Strich bleibt eine ansehnliche Gewinnausschüttung für die Mitglieder.

Durchwegs zufriedene Minen gab es in der Jahreshauptversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft „Mittlere Oberpfalz“ (Bemo) im Gasthaus „Kräuterbeck“ in Nabburg, zu der Aufsichtsratsvorsitzende Arnold Kimmerl eine stattliche Zahl von Mitgliedern begrüßen konnte. Das wichtigste Anliegen der Bürgergenossenschaft ist es, den Anteil an regenerativer Energie im Landkreis Schwandorf zu erhöhen und selbst von den garantierten Vergütungen, die das Energieeinspeisegesetz bietet, zu profitieren.

Mittlerweile sind 407 Genossenschaftsmitglieder von dieser Idee überzeugt. Neben Einzelpersonen profitieren auch elf Kommunen des Landkreises Schwandorf an den Gewinnen. Herbert Werner, Mitglied des Vorstandes, gab das Bilanzergebnis für das Jahr 2023 sehr detailliert bekannt. Überwiegend investierte die Bemo in Photovoltaikanlagen. Die größte davon steht bei Perschen mit einer Leistung von 2.466 KWp.

Neue Anlage geplant

Daneben ist die Bemo auch an Windkraftanlagen beteiligt. Aktuell sind keine neuen Anlagen im Bau, von daher wurde die Aufnahme neuer Mitglieder vorerst gestoppt. Die Planung sieht eine neue PV-Anlage bei Burglengenfeld vor. Erst wenn dieses Vorhaben realisiert wird, ist der Beitritt von neuen Mitgliedern wieder möglich.

„Bedingt durch die Witterung wurden 2023 unterdurchschnittliche PV-Erträge erzielt“, ging Vorstand Herbert Werner auf die Details der Bilanz ein, hinzu kamen noch Regelungsausfälle und steigende Reparaturkosten. Trotz dieser Umstände erreichte die Bilanzsumme für das Jahr 2023 eine Höhe von 4.669,83 Euro. Der Bilanzgewinn lag bei 253.501 Euro.

Der Betrag für die Dividendenausschüttung wurde nach einstimmigem Beschluss der Mitglieder auf 88.182 Euro festgesetzt. Dies entspricht einer Verzinsung von drei Prozent. Weitere 165.453 Euro wurden in den Gewinnvortrag eingestellt.

Vorstand im Amt bestätigt

Turnusgemäß stand in der Generalversammlung die Neuwahl der Vorstände an. Die bisherigen Vorstände Hans Prechtl, Christian Meyer und Herbert Werner stellten sich erneut zur Wahl. Alle drei Vorstände wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Auch standen fünf Mitglieder des Aufsichtsrates zur Wahl. Diese waren: Markus Breitschaft, Wolfgang Nowak, Peter Scheitinger, Christian Weiß und Bernhard Werner. Alle fünf Kandidaten wurden erneut wiedergewählt.

Alle Führungskräfte der Bemo, sei es Vorstand oder Aufsichtsrat, arbeiten ehrenamtlich, von daher können die Verwaltungskosten der Genossenschaft sehr niedrig gehalten werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 hat die Bemo eine erfreuliche Entwicklung genommen. Seit nunmehr fünf Jahren tritt sie auch als regionaler Stromanbieter auf. Ein Vortrag von Alois Hadeier von Carmen e.V. in Straubing zum Thema „Batteriespeicher und weitere Flexibilisierungsmöglichkeiten“ rundete die Generalversammlung ab.

Hintergrund:

Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz

  • Ziel: Erzeugung und Vermarktung regenerativer Energie im Landkreis Schwandorf
  • Gründung: 2011
  • Mitglieder: 407
  • Vorstände: Hans Prechtl, Christian Meyer, Herbert Werner
  • Aufsichtsratsvorsitzender: Arnold Kimmerl
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.