"Dieses Abschlussessen ist ein Danke an die Mitglieder des Organisationsausschusses und ihre Partner für eine tolle Arbeit": Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Organisationsausschusses für den Mittelalterlichen Markt in Nabburg, Karl Beer, die Besucher im Gasthaus "Zum Stern". Er resümierte laut Pressemitteilung, dass der 15. und 16. Juli dieses Jahres noch in bester Erinnerung seien. Nabburg und die Gäste aus nah und fern erlebten einen Mittelalterlichen Markt, bei dem wieder alles in gewohnter Weise zusammenpasste - vielleicht abgesehen vom heißen Samstagnachmittag mit gut 35 Grad im Schatten. Beer freute sich, dass eine gut vorbereitete und mit langer Hand organisierte Veranstaltung auch zum Erfolg wird.
Der Mittelalterliche Markt ist und bleibt auch in Zukunft eine Attraktion sowie eine kostengünstige Werbung für Nabburg, die mit diesem Event überall bestens bekannt ist. Beer bedankte sich bei den Mitgliedern im Ausschuss für die vertrauensvolle und reibungslose Zusammenarbeit, bei den Mitarbeitern der Stadt mit Bürgermeister Frank Zeitler an der Spitze für die konstruktive Zusammenarbeit im Vorfeld des Marktes und beim gesamten Team des Bauhofs unter der Leitung von Rudi Scharf für den ständigen Einsatz vor, während und in den Tagen nach dem Markt.
Der Vorsitzende des Organisationsausschusses verabschiedete zudem Bernhard Wild, der seit vielen Jahren aktiv im Ausschuss mitwirkte und immer dafür sorgte, dass bei jedem Markt Gedenk- bzw. Erinnerungsmünzen in Messing, Silber und Gold auf der historischen Münzpräge geschlagen werden konnten. Für seine Verdienste überreichte er ein Präsent.
Bürgermeister Frank Zeitler würdigte ebenfalls die Gemeinschaftsleistung, die der Mittelalterliche Markt ist. Er habe dem Organisationsausschuss bewusst freie Hand gelassen, sei aber immer bereitgestanden, wenn es Probleme gegeben hätte. Dass das nicht der Fall war und auch der Markt ohne Zwischenfälle abgelaufen sei, sei beruhigend. Die Rückmeldungen der Fieranten seien sehr positiv gewesen. Zeitler bedankte sich bei den Ausschuss-Mitgliedern und bei Marko Pammer aus dem Stadtmarketing. Für ihn sei es die Feuertaufe gewesen, die er bestanden habe.
Pammer lobte die Zusammenarbeit und die Motivation im Ausschuss. Bereits in den Tagen vor dem Markt sei die Vorfreude in der Stadt riesig gewesen. Besonders beeindruckend für ihn war das Engagement der Vereine, die sich am Markt beteiligen. Dass der Mittelalterliche Markt dann mit über 22 000 Besuchern ein großer Erfolg gewesen sei, freue ihn sehr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.