Etwas mehr als 900 Schüler aus ganz Bayern haben sich in der zweiten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ unter dem Motto „Eine faire Sache!“ mit dem Ersatz von auf Erdöl basierenden Kunststoffen durch nachhaltige Materialien befasst. Aus dem Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg nahmen 15 neugierige Jungforscher aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 teil.
Sie sollten laut einer Mitteilung der Schule in der ersten Aufgabe aus Milch und Essig einen Biokunststoff herstellen und daraus Gegenstände, die im Alltag sinnvoll einsetzbar sind, herstellen. So wurden beispielsweise Knöpfe, kleine Schalen oder Spielsteine produziert.
Durch Zugabe von etwas Backpulver und einigen Tropfen Wasser zum noch nicht getrockneten Feststoff wurde anschließend ein Klebstoff kreiert, den die Schüler im Vergleich mit einem käuflichen Produkt an verschiedenen Materialien testen sollten. Schließlich sollte das Schmelzverhalten von Glucose, Zitronensäure und eines Glucose-Zitronensäure-Gemisches im Backofen untersucht werden und beim Upcycling eines alten Alltagsgegenstands in ein Produkt mit neuer Funktion waren der Kreativität der Jungforscher keine Grenzen gesetzt.
Zehn Schüler bearbeiteten die gestellten Aufgaben so gut, dass sie in ihrer Urkunde das höchste Prädikat „Mit großem Erfolg teilgenommen“ bescheinigt bekamen. Diese Leistung wurde zusätzlich mit einem kleinen Sachpreis gewürdigt. Fünf Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde mit dem Prädikat „Mit Erfolg teilgenommen“ freuen. Bei einer kleinen Feierstunde im Biologiesaal überreichte Schulleiter Christian Schwab den erfolgreichen Schülern die Urkunden und Sachpreise und lobte ihren Wettbewerbserfolg und großen Forschungseifer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.