Feuer und Flamme sein für Gott

Nabburg
21.10.2019 - 17:18 Uhr

Weihbischof Josef Graf spendet das Sakrament der Firmung. Er stärkt damit junge Christen im Glauben.

36 Buben und Mädchen spendete Weihbischof Josef Graf das Sakrament der Firmung. Mit im Bild Stadtpfarrer Hannes Lorenz, Pfarrvikar Monsignore Klaus-Peter Lettner (rechts) und Ruhestandspfarrer Gottfried Rottner (links).

Sie sind nun noch enger mit dem Glauben und der Kirche verbunden: Mit dem Sakrament der "Begeisterung" empfingen 36 Firmlinge im "Naabtaldom" den Auftrag, von ihrem Glauben zu berichten und sich immer wieder mit ihm auseinanderzusetzen, öffentlich zu leben und auch zu bekennen. "Seid für Gott Feuer und Flamme", so Weihbischof Josef Graf.

Es war ein ganz besonderer Tag für Mädchen und Buben, als sie aus der Hand des Weihbischofs das Sakrament der Firmung in der Stadtpfarrkirche erhielten. Mit dem Lied "Komm, Schöpfer Geist kehr bei uns ein" begann der feierliche Gottesdienst, der von Jonathan Brell an der Orgel und Sabine Heyn mit Gitarre musikalisch begleitet wurde. Stadtpfarrer Hannes Lorenz freute sich zusammen mit Pfarrvikar Monsignore Klaus Oskar Lettner und Ruhestandpfarrer Gottfried Rottner über "erwachsene Katholiken". Theologisch gesehen sei die Firmung die Vollendung der Taufe. Im Evangelium wurden die Ereignisse vom Pfingsttag in Erinnerung gerufen, als der Heilige Geist in Gestalt von Feuerzungen auf die Apostel herabschwebte.

"Macht das Herz für den Heiligen Geist weit auf", begann Josef Graf seine Predigt. Die Begeisterung - "Feuer und Flamme sein" - stellte der Weihbischof in der Folge in den Mittelpunkt mit den Hinweis auf besondere Menschen, Idole wie Fußballer oder Models.

Da könnte doch der Gedanke kommen, von diesen Fähigkeiten möchte ich auch etwas haben. Passend zum Anlass fand der Weihbischof die großen Zündhölzer in der Kirche, als Firmsymbol Feuer. "Und die Firmlinge sollen nun deutlich und spürbar brennen für das, was wir nun miteinander feiern." Zur Spendung des Sakraments kamen die Firmlinge mit ihren Paten vor den Altar. Nach dem Namensaufruf durch den Weihbischof folgte die Besiegelung mit dem heiligen Chrisam, dem Salböl des Propheten bei der Königsweihe.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.