Sensibilisieren, engagieren – für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Unter diesem Motto stand eine Wanderausstellung, die zu Gast an der Berufsschule Nabburg war.
Bei der Auftaktveranstaltung erklärte der Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz an der Staatlichen Schulberatungsstelle, Günter Kohl, wie wichtig die Erinnerungskultur an die Opfer von Rechtsextremismus sei und welche Bedrohung auch heute noch durch Rechtsextremismus besteht.
In Anbetracht der steigenden Zahlen der Mitglieder rechtsextremistischer Vereinigungen sensibilisierte und animierte er die Schüler, nicht wegzuschauen. Die Wanderausstellung, die mit Tafeln, einem Medientisch und interaktiven Elementen die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft aufzeigt, zielt darauf ab, insbesondere junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren, sie an zentrale Begriffe und Probleme heranzuführen und sie für demokratisches Engagement zu motivieren.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich die Außenstellenleiterin Rosina Pimmer bei der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kostenlose Zurverfügungstellung und wies die Schüler darauf hin, dass die Demokratie ein kostbares Gut ist, für die viele Menschen gekämpft haben und auch heute noch in vielen Ländern der Welt dafür kämpfen. Zehn Klassen der Berufsschule besuchten die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.