Nabburg
13.07.2018 - 11:33 Uhr

Für fröhliches Fest

Der Organisationsausschuss hat alles gut vorbereitet. In der Nabburger Altstadt kann am Wochenende das Mittelalter einziehen.

Marktbürgermeister Karl Beer (rechts) macht auch selber mal gerne mit. Im Vorfeld hat er zusammen mit dem Organisationsausschuss alles bestens vorbereitet, damit in der Altstadt an beiden Tagen ein schönes Marktfest ablaufen kann. Archiv-Bild: aub
Marktbürgermeister Karl Beer (rechts) macht auch selber mal gerne mit. Im Vorfeld hat er zusammen mit dem Organisationsausschuss alles bestens vorbereitet, damit in der Altstadt an beiden Tagen ein schönes Marktfest ablaufen kann.

Sich unter die Farben des Mittelalters mischen, lautet das Motto in den folgenden Tagen in Nabburg bei "Marckt und Gaudium". "Weiß-blau" hat Karl Beer für das Wochenende zu seiner Lieblingsfarbkombination erklärt. Unter einem ebensolchen Himmel wünscht sich der Vorsitzende des Organisationsausschusses dazu noch ein möglichst buntes Treiben in Gewändern aller Couleur und vielfältigen Ständen beim 15. Mittelalterlichen Markt. Dafür hat das Gremium unter seiner Leitung alles bestens vorbereitet.

Davon unberührt sind so beliebte Attraktionen wie Kutschfahrten oder Turmbesteigung aber auch die Haupt-Spielplätze Unterer Markt und Spitalhof. Dort wechseln sich Musik- und Gauklergruppen ab. Zwischendurch ziehen sie nach Lust und Laune durch die Gassen - spontane Einlagen nicht ausgeschlossen. Auf die muss man auch bei den Waschweibern gefasst sein. Stets spritzig mit Worten wie auch Wasser verteidigen sie ihren Rathausbrunnen. Für farbenfrohe Auftritte sorgen zwischendurch die Tanzfrauen, für Spannung und Aktion Ritterkämpfe, Jongleure oder Fakireinlagen und für leuchtende Augenblicke am Samstagabend die Feuerspucker der Amberger Schlosswache. Das genaue Programm mit allen Zeiten liegt an den Toren auf. Es beinhaltet auch einen "Speiseplan" aller Bewirter für so manche wohl verdiente Pause.

Die könnte man auch für einen Besuch der Sonderausstellung "Das Mittelalter im Licht der Farben" im Stadtmuseum nutzen. Er lohnt sich allemal, insbesondere aber für die Teilnahme am diesjährigen Preisrätsel. Für einen bestimmten exklusiven Farbton benötigte man früher etwa 10 000 Arbeitsstunden, Edelsteine oder Schnecken - so die Frage - , für die Chance auf eine Medaille "nur" die richtige Antwort auf einer Teilnahmekarte. Sie sollte vor der Ziehung der Gewinner am Sonntag um 16 Uhr an der Münzpräge im Spitalhof abgegeben werden. Mit etwas Glück kann man eine der Medaillen mit dem Konterfei von Bürgermeister Alois Kraus in Händen halten.

Nicht zum Greifen nahe sind hingegen die Deckensteine der Stadtpfarrkirche. Mit entsprechender Beleuchtung entfalten die meisterlich gearbeiteten Motive ihren detaillierten Charme und in der szenisch-musikalischen Führung "Mit Blick auf allerhöchste Kreise" durch das Zwiegespräch von Magd Hulda und Pater Berthold auch ihre historisch-religiöse Bedeutung - zu erleben am Samstag um 13, 15, 17 und 19 Uhr (danach illuminierter Kirchenraum bis 22 Uhr) sowie am Sonntag um 11, 13, 15 und 17 Uhr. Treffpunkt für diese Führung ist das Hauptportal.


 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.