Nabburg
14.11.2018 - 10:46 Uhr

Gedenken an "Stolpersteinen"

Nach dem Jahrestag der Reichspogromnacht: Naabtal-Realschüler halten die Erinnerung wach. Sie finden sich bei den "Stolpersteinen" ein.

Die Sprecher der zehnten Klassen versammelten sich zu einem Gedenken an den „Stolpersteinen“ in der Nabburger Altstadt. Bild: exb
Die Sprecher der zehnten Klassen versammelten sich zu einem Gedenken an den „Stolpersteinen“ in der Nabburger Altstadt.

"Erinnern und erzählen" - zwei wichtige Faktoren in der heutigen Zeit und in unserer Gesellschaft. Diesem Motto fühlt sich seit Jahren die Naabtal-Realschule als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" besonders verpflichtet und besucht in diesem Jahr, in dem sich die "Reichspogromnacht" am 9. November zum 80. Mal jährte, die Stolpersteine in der Nabburger Altstadt. In den Bürgersteig am Unteren Markt eingelassen sollen die mit einer Messingplatte versehenen Steine als "Steine des Gedenkens" an die jüdischen Familien Baum, Wilmersdörfer und Bruckmann erinnern. Eindrucksvoll schilderte Bürgermeister Armin Schärtl den Klassensprechern der zehnten Jahrgangsstufe die Deportation und Ermordung der Familienmitglieder durch die Nationalsozialisten. Gemeinsam mit weiteren Vertretern der Stadt und der Schule legten die Jugendlichen als Zeichen der Verbundenheit Blumen nieder und sprachen ein gemeinsames Friedensgebet. Als wichtig betrachtet man aber nicht nur die Erinnerung, sondern auch das Erzählen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.