Nabburg
30.03.2023 - 10:16 Uhr

Gymnasium Nabburg punktet mit einem politischen Thema

Die Klasse 8a des Gymnasiums hat einen Geldpreis gewonnen. Schulleiter Christian Schwab (links) gratulierte gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft Nadine Kilgert-Bartonek (rechts) zu diesem Erfolg. Bild: A. Fröhlich/exb
Die Klasse 8a des Gymnasiums hat einen Geldpreis gewonnen. Schulleiter Christian Schwab (links) gratulierte gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft Nadine Kilgert-Bartonek (rechts) zu diesem Erfolg.

Die Klasse 8a des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums hat einen Geldpreis in Höhe von 250 Euro beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gewonnen. Bei diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschriebenen Wettbewerb werden jedes Jahr 350 Preise an Schulklassen aus ganz Deutschland und der Welt vergeben. Bereits zum 52. Mal hatten alle deutschsprachigen Schulen weltweit die Möglichkeit, ein kreatives Projekt zu einem der Wettbewerbsthemen einzureichen.

Die Schüler haben im Deutschunterricht mit der begleitenden Lehrkraft Nadine Kilgert-Bartonek einen fünfminütigen Podcast zum Thema "Wenn Kinder keine Kindheit haben - weltweit müssen 152 Millionen Kinder arbeiten" verfasst und vertont. In dem Beitrag werden die Produkte, in denen Kinderarbeit steckt, anhand des kontrastiven Tagesablaufs von Kindern in Industrieländern und von Kindern in Entwicklungsländern dargestellt. So steht beispielsweise ein Mädchen in Deutschland morgens vor dem Kleiderschrank und überlegt, welche Kleidung es in die Schule anziehen soll. Derweil arbeiten zum Teil jüngere Kinder schon Stunden in asiatischen Textilfabriken. In einem deutschen Kindergarten wird gemeinsam gefrühstückt und die Kleinen bekommen einen Kakao und eine Banane. In Südamerika schuften zur gleichen Zeit Kinder auf Kakao- und Bananenplantagen und sind giftigen Chemikalien in Form von Düngemitteln ausgesetzt. Der komplette Podcast kann auf dem Schulblog angehört werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, einen Anreiz zu schaffen, politisch relevante Themen auch außerhalb des klassischen Lehrplanes kennenzulernen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.